Brain Biotech & AMSilk entwickeln biobasierte Proteinfasern

Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit vereinen die Brain Biotech AG in Zwingenberg und die Neurieder Amsilk GmbH ihre Expertisen auf den Gebieten Hochleistungs-Biomaterialien, wie rekombinant hergestellte Spinnseide, und dem rationalen Proteindesign. Ziel der Kooperation ist es, nachhaltige Proteinfasern anstelle erdölbasierter Fasern zu etablieren und dem Textilmarkt anzubieten.
Entwicklung von Recyclingtechnologie: LyondellBasell und KIRKBI investieren in APK

Im Rahmen der Vereinbarung werden LyondellBasell und KIRKBI Minderheitsaktionäre von APK und investieren zusammen mit anderen Co-Investoren rund 130 Millionen EUR in APK. Der Bau weiterer Newcycling®-Anlagen ist geplant, um die Produktionskapazität zu erhöhen. APK will das Recycling von mehrschichtigen flexiblen Verpackungen steigern, die heute den größten Teil der gemischten Kunststoffabfälle aus dem Konsumsektor ausmachen.
Exoskelett ausprobiert. Einfach mal einen heben
KEWAZO sammelt $10 Millionen für die Automatisierung und Digitalisierung des Materialflusses vor Ort
Wie Efficient Energy Rechenzentren und Fabriken umweltfreundlicher kühlt

Immense Chancen durch Konvergenz von Deeptech und Life Sciences

Interview mit Dr. Matthias Kromayer, MIG Capital. Molekularbiologe und Biochemiker Dr. Matthias Kromayer leitet den Investmentbereich Life Sciences beim Münchner Venture Capital-Fondsmanager MIG Capital. Im Gespräch erklärt er, warum die Kombination verschiedener Disziplinen speziell im Gesundheitsbereich aussichtsreich ist.
Gloria Seibert, Temedica: „Permea soll personalisierte Medizin voranbringen“
Temedica hat die Analyse-Plattform Permea gegründet, die mit patientengenerierten Real-World-Daten wichtige Fragestellungen u.a. der Pharmaindustrie beantworten will. Gloria Seibert, CEO und Founder von Temedica, ist überzeugt: Transparenz und Nutzerfreundlichkeit müssen stimmen, wenn Künstliche Intelligenz und Machine Learing für Pharma ihren vollen Impact erreichen sollen.
Kommt jetzt die „Kälterevolution“?

German Bionic präsentiert neueste Generation intelligenter Exoskelette und Wearables für sichere Arbeitsplätz

Technologieführer für robotische Kraftanzüge zeigt vollständig vernetzte, KI-basierte Wearables zum Schutz und zur Entlastung von körperlich hart arbeitenden Menschen. German Bionic stellt auf der internationalen Consumer Electronics Show (CES) 2023 in Las Vegas, USA, erstmals neue, KI-basierte intelligente Wearables vor, die den Arbeitsalltag in körperlich beanspruchenden Jobs durch mehr Sicherheit und weniger Belastung grundlegend verbessern und damit auch attraktiver für den Arbeitsmarkt machen.
Exoskelett-Hersteller German Bionic erhält 15 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung

Technologieführer für robotische Kraftanzüge zeigt vollständig vernetzte, KI-basierte Wearables zum Schutz und zur Entlastung von körperlich hart arbeitenden Menschen. German Bionic stellt auf der internationalen Consumer Electronics Show (CES) 2023 in Las Vegas, USA, erstmals neue, KI-basierte intelligente Wearables vor, die den Arbeitsalltag in körperlich beanspruchenden Jobs durch mehr Sicherheit und weniger Belastung grundlegend verbessern und damit auch attraktiver für den Arbeitsmarkt machen.
Die Gründerin, die das deutsche Gesundheitssystem digitalisiert
Tech Mahindra unterzeichnet MoU mit IQM Quantum Computers zwecks Forschung im Quantencomputing

Real-World-Daten beschleunigen medizinische Innovationen
Eine von Bristol Myers Squibb (BMS) und Temedica entwickelte App kann das datengetriebene Therapiemanagement bei Psoriasis (Schuppenflechte) fördern. 3 Fragen an Gloria Seibert, Gründerin und CEO, Temedica, sowie Dr. Michael Staudigl, Medical Director Immunology and Fibrosis – Dermatology and Rheumatology, BMS.
IQM und Keysight unterzeichnen Absichtserklärung für Quantencomputing-Lösungszusammenarbeit vor Ort

Auf dem Weg zum grünen Internet

Unsere Daten, unsere Entscheidung
Noch wird in Deutschland viel über die Nutzung von Gesundheitsdaten diskutiert. Für Gloria Seibert, CEO von Temedica, ist jetzt schon klar, dass die Datenerhebung und -weitergabe anonymisiert und mit der vollen Zustimmung des Datenbesitzers erfolgen muss. Dann können Daten auch wirklich die Versorgung verbessern, ist sie sich sicher.
Veränderungen im Vorstand

Die APK AG teilte mit, dass Herr Klaus Wohnig, bislang Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt und Herr Dr. Robert Marx mit Wirkung zum 1. Dezember 2022 zum neuen Vorstandsmitglied bestellt wird.Herr Dr. Marx, bisher tätig für die Clariant AG, wird künftig CTO und Mitglied des Vorstandes der APK AG und ist für die Bereiche R&D, Produktion und Projektentwicklung verantwortlich. Er bringt dabei seine Erfahrung aus internationalen Führungspositionen in der Spezialchemie und in der Polymerisation in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Strategie, Produktion, Projektentwicklung und Vertrieb ein.
Unimon – ein neues Qubit zur Optimierung von Quantencomputern für praktisch nutzbare Anwendungen

Temedica schließt weitere Series B-Finanzierung für den Ausbau ihres einzigartigen Real-World Evidence-Ökosystems
Temedica GmbH, ein führendes Health Insights-Unternehmen, verbindet seine Real-World Insights-Plattform Permea und die Patientenbegleiter-Apps in seinemeinzigartigen Ökosystem und ermöglicht so erstmals einen 360-Grad-Blick auf die Versorgungsrealität von Patienten. Ziel von Temedica ist es, einen signifikanten Beitrag zur Entwicklung einer individuellen, patientenorientierten Versorgung zu leisten. Aus mehr als 40 Milliarden Datenpunkten zu über 50.000 Diagnosen leitet Temedica gesundheitsrelevante Erkenntnisse zu Fragestellungen wie Krankheitsverläufen, der Wirksamkeit von Therapien, Patient Journeys sowie Medikamenten-Adhärenz ab.
AMSilk bestätigt Teilnahme am VISION 2045-Gipfel zur Stärkung globaler Handelsbeziehungen

Das Biotechnologie-Unternehmen AMSilk wird an dem VISION 2045-Gipfel teilnehmen, auf dem sich Branchenführer und Pioniere treffen werden, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu diskutieren und Handelsbeziehungen zu fördern. Mit seinem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zielt der VISION 2045-Gipfel darauf ab, die Zukunft des Planeten durch eine Reihe von Beiträgen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Der Gipfel wird vom 7. Bis zum 9. November im ägyptischen Sharm El-Sheikh stattfinden.
AMSilk erweitert seine Produktionsstätte für globalen Export

Die AMSilk GmbH, ein Anbieter von Hochleistungsseidenmaterialien auf Biobasis, gibt ihren Umzug in ein neues biotechnologisches Labor in München bekannt, um seine Expansion außerhalb Europas zu unterstützen.Die neuen Büroräume des Unternehmens am Campus Neuried, mit deren Bau im August 2019 begonnen wurde, wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von AMSilk gebaut. Mit mehr als 2.000 m2 sind die neuen Büroräume dreimal so groß wie der bisherige Standort am IZB und unterstützen die nächste Entwicklungsphase des Unternehmens, das die Produktion auf mehrere tausend Tonnen pro Jahr innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre ausweiten will.
“Unsere Kubernetes-Plattform läuft im DATEV-Rechenzentrum” – Daniel Juppe (wealthpilot) im Interview
Einblicke in die Welt der Quantencomputer mit Jan Götz, CEO von IQM

Blue-Zero-Technologie für nachhaltige Kältetechnik

Projektbeginn Gabriela – Ressourceneffiziente und kreislauffähige Leichtbau-Batteriegehäuse

Mit dem Kick-off Meeting am 30.08.2022 beim Projektkoordinator APK AG in Merseburg wurde das erste umfangreiche Konsortialtreffen des Projekts „Ganzheitliche Bearbeitung von Kunststoffrecyclingpfaden für ressourceneffiziente und kreislauffähige Leichtbau-Batteriegehäuse“ (Gabriela) nach Projektstart erfolgreich durchgeführt. Dabei wurden wichtige Themen wie die Material- und Prozessrouten diskutiert, erste Erkenntnisse aus Vorversuchen geteilt sowie die nächsten Schritte definiert.
Efficient Energy baut Kühlgeräte ohne Fluorkohlenwasserstoff

Weltpremiere: Efficient Energy präsentiert neue Generation seiner eChiller Kältemaschinen mit InterCooler-Technologie

Mit -270 Grad gegen die Klimakrise

Nie wieder Rücken

Abertausend Päckchen und Pakete laufen tagtäglich im DPD-Logistikzentrum Malsch bei Karlsruhe auf. Sie gelangen zumeist vollautomatisch von A nach B, doch beim Entladen von Lkw und Containern müssen die Mitarbeitenden Hand anlegen. Jedes der Pakete bringt 26 Kilo auf die Waage – eine immense körperliche Belastung. Doch dank einer Art gelbem Rucksack, den die Beschäftigten auf dem Rücken tragen, geht die Arbeit mittlerweile deutlich leichter von der Hand. Der Hightech-Rucksack hört auf den Namen Cray X und ist ein Exoskelett, das German Bionic aus Augsburg entwickelt hat.
NavVis erweitert seine globale Reichweite mit der Eröffnung eines Büros in Großbritannien

NavVis eröffnet seine vierte globale Niederlassung in Birmingham, um die wachsende Nachfrage auf dem britischen Markt und darüber hinaus nach scanbasierter digitaler Zwillingstechnologie zu decken
NavVis, ein weltweit führender Anbieter von Reality Capture- und Digital Factory-Lösungen, gibt die Eröffnung seiner Niederlassung in Birmingham, Großbritannien, bekannt. Diese neue Niederlassung markiert die vierte Expansion von NavVis nach der Eröffnung des US-Büros im Jahr 2016 und des chinesischen Büros im Jahr 2018, zusätzlich zum Hauptsitz in München, Deutschland.
KONUX Switch erhält Nachweisführung der Deutschen Bahn

Vor knapp zwei Jahren gewann KONUX die Ausschreibung der Deutschen Bahn (DB) zur Zustandsüberwachung von Weichen als kritische Elemente der Bahninfrastruktur. Jetzt bescheinigte die DB der Lösung KONUX Switch mit der bestandenen „Nachweisführung“ eine knapp 90 prozentige Vorhersagegenauigkeit für den ersten Teil der Anforderungen. Damit hat KONUX einen weiteren wichtigen Meilenstein innerhalb dieses Projekts erreicht. DB und KONUX hatten Ende 2020 unter Einbeziehung eines weiteren Projektpartners einen langfristigen Rahmenvertrag abgeschlossen, der die Digitalisierung von zunächst 650 Weichen je Projektpartner vorsieht, damit Fahrgäste auf stark belasteten Strecken verlässlicher mit dem Zug reisen können. Die auf KONUX entfallende Implementierung von 650 IoT-Überwachungseinheiten hatte das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen, ebenso wie die Integration mit der bestehenden DB-Anlagendiagnose- und Analyseplattform (DIANA), an die u.a. auch etwa 32.000 Weichenantriebe angebunden sind. Dadurch ergeben sich weitere Möglichkeiten vorausschauender Instandhaltung.
VR-Bank Rottal-Inn: Koop mit Wealthpilot im Private Banking

Erstes elektrisches Exoskelett erhält Prüfzeichen von TÜV SÜD

TÜV SÜD hat erstmals ein Prüfzeichen für ein elektrisches Exoskelett vergeben. Auf Grundlage der DIN EN ISO 13482 erhielt das Modell Cray X des Augsburger Robotikherstellers German Bionic das Zertifikat „TÜV SÜD Safety Tested“. Es bestätigt die Einhaltung der grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen des KI-basierten aktiven Exoskeletts und erhöht damit die Marktakzeptanz des Produkts.
Leichtbauspezialist Mubea und Exoskelett-Entwickler German Bionic kooperieren

German Bionic, der globale Technologieführer bei der Entwicklung von intelligenten Kraftanzügen, und der deutsche Top-Automobilzulieferer Mubea haben eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Das inhabergeführte Familienunternehmen Mubea mit Hauptsitz in Attendorn und weiteren 44 Standorten in 20 Ländern ist auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Leichtbauprodukte und Fertigungstechnologien spezialisiert. Mit dem Einstieg in die Produktion für den weltweit führenden Entwickler von Roboter-Exoskeletten erschließt Mubea ein neues Zukunftsfeld mit einem prognostizierten Marktvolumen von 12,5 Milliarden US-Dollar bis 2030.
Immatics behandelt ersten Krebspatienten mit IMA203CD8, einem ACTengine® TCR-T-Zelltherapiekandidaten der zweiten Generation

Immatics, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab die Behandlung des ersten Patienten mit IMA203CD8 in der Phase-1b-Expansionskohorte C (NCT03686124) bekannt. IMA203CD8 ist Immatics‘ TCR-T-Monotherapieansatz der zweiten Generation, bei dem zusätzlich ein firmeneigener CD8αβ-Korezeptor in die PRAME-spezifischen IMA203-T-Zellen eingebracht wird. Der CD8-Korezeptor spielt eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Antigenen durch T-Zellen sowie bei der T-Zell-Aktivierung und ermöglicht, sowohl CD8- als auch CD4-T-Zellen effektiv in die Anti-Tumor-Reaktion einzubinden. Mit dem Zelltherapie-Kandidaten IMA203CD8 verfolgt Immatics das Ziel, die Stärke und Dauer der Anti-Tumor-Antwort sowie den klinischen Erfolg von TCR-T-Therapien gegen die Zielstruktur PRAME bei Patienten mit soliden Tumoren weiter zu verbessern. PRAME kommt in einer Vielzahl von soliden Tumoren vor und könnte somit eine breite Patientenpopulation erreichen.
IQM Quantum & Multiverse Computing - Partnerschaft zur Entwicklung anwendungsspezifischer Prozessoren

Auch nach Exits: MIG Unternehmen sind „nachhaltig“ gut

Firmenübernahmen sind nicht trivial. Langzeitstudien zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Käufe am Ende nicht erfolgreich waren. Gerade wenn große Unternehmen Start-ups kaufen, geht die Rechnung oft nicht auf. Häufig prallen unvereinbare Unternehmenskulturen aufeinander, die die Zusammenarbeit erschweren oder gar unmöglich machen. Als Wagniskapitalgeber haben wir deshalb auch immer ein Auge darauf, wie es mit unseren Beteiligungen nach dem Exit weitergeht. Die Freude über einen hohen Kaufpreis allein genügt uns nicht. Vielmehr ist der Blick auf die Entwicklung von ehemaligen Portfoliounternehmen Teil unseres Geschäftsmodells.
Exoskelette von German Bionic bestehen Alltagstest bei DACHSER

Das Logistikunternehmen Dachser hat nach erfolgreichen Tests der aktiven Exoskelette von German Bionic entschieden, diese regelmäßig im Warehouse einzusetzen. Dabei geht es insbesondere um die Unterstützung verschiedener Prozesse im Wareneingang, bei der Kommissionierung und am Packtisch. Die positiven gesundheitlichen Effekte der neuesten Generation des Exokeletts Cray X sowie die einfache Handhabung der Geräte überzeugten und sorgten für eine schnelle Akzeptanz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die neue Technologie wird auch in weiteren Standorten im DACHSER-Netzwerk zum Einsatz kommen.
immatics veröffentlicht Ergebnisse des zweiten Quartals 2022 sowie ein Update zur Geschäftsentwicklung

immatics, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab die Ergebnisse für das zweite Quartal 2022 sowie ein Update zur weiteren Geschäftsentwicklung bekannt. "Wir haben jetzt alle drei Phase-1b-Expansionskohorten mit unserem TCR-T-Kandidaten IMA203 erfolgreich gestartet. Unser Ziel ist es, eine dauerhafte Anti-Tumor-Wirkung in stark vorbehandelten Patienten mit soliden Tumoren zu erreichen. Sowohl unser TCR-T-Therapiekandidat IMA203 als auch unser bispezifisches TCR-Molekül IMA402 sind gegen das PRAME-Peptid gerichtet, eine der vielversprechendsten Zielstrukturen, die in sehr vielen soliden Tumoren vorkommt", kommentierte Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitbegründer von Immatics. "Wir freuen uns zudem sehr über die beiden kürzlich bekannt gegebenen Kollaborationen mit Bristol Myers Squibb und Editas Medicine, die unsere Kapazitäten im Bereich der allogenen gamma-delta T-Zelltherapien weiter ausbauen. Indem wir unsere Stärken mit denen der jeweiligen Partner zusammenbringen, können wir die Entwicklung unserer Pipeline deutlich beschleunigen und erhöhen das Potential unserer Programme, das Leben von Krebspatienten entscheidend zu verbessern."
Die Produkte von AMSilk sind umweltfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukünftigen abfallfreien Gesellschaft.

Die Produkte von AMSilk sind vegan, vollständig biologisch abbaubar und werden mit Hilfe der Biofabrikation hergestellt. Sie sind umweltfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukünftigen Null-Abfall-Gesellschaft. Ulrich Scherbel, Geschäftsführer von AMSilk, dem weltweit führenden Anbieter innovativer Hochleistungs-Biotech-Materialien, spricht mit texfash.com darüber, wie er intelligente, leistungsstarke Biotech-Materialien zum Teil des täglichen Lebens machen will.
IQM will den weltweiten Kampf gegen die Klimakrise mitanführen

MIG Fonds investiert erneut in finnisches Start-up IQM

Efficient Energy baut eine Kältemaschine, die das Klima retten soll

Elche und Einhörner in Tübingen

Dr. Harpreet Singh ist Mitgründer und Geschäftsführer der Immatics Biotechnologies GmbH. Das Tübinger Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs spezialisiert. An inzwischen drei Standorten – neben Tübingen noch München und Houston, Texas – sind insgesamt rund 400 Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon am Hauptstandort in Tübingen. Nach dem erfolgreichen IPO an der Technologiebörse Nasdaq im Jahr 2020 wurde jüngst ein milliardenschwerer Vertrag mit dem US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb verkündet. Seit Singh das Unternehmen vor über 20 Jahren mitgründete, ließ er sich nicht von seinem Weg abbringen, eine wirksame Waffe gegen Krebs zu entwickeln. Aktuelle Nachrichten und Studien aus dem Unternehmen sprechen dafür, dass er diesem Ziel immer näher kommt.
NavVis und Magic Leap arbeiten zusammen, um unternehmensfähige 3D-Karten und digitale Zwillingslösungen zu entwickeln

NavVis, ein weltweit führender Anbieter von Reality-Capture- und Digital-Factory-Lösungen, und Magic Leap, ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen AR-Technologien für Unternehmen, gaben heute eine strategische Partnerschaft bekannt, um Augmented Reality (AR)-Anwendungen in großem Maßstab in komplexen Unternehmensumgebungen bereitzustellen.
Nachweis erbracht, klimafreundliche Kühlung ist einsatzbereit

Urlaubschaos an Flughäfen: Exoskelette für Mitarbeitende in der Gepäckabfertigung können Abhilfe schaffen

Bis zu 30 Kilogramm Unterstützung pro Hebevorgang: Wo Lader momentan Hunderte von Koffern pro Stunde schleppen, kann das logistikerprobte Exoskelett Cray X von German Bionic die Rücken der Mitarbeitenden schonen. Am Stuttgart Airport tut es das bereits. Nach NRW und Schleswig-Holstein sind nun auch Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in die Sommerferien gestartet. Und das Chaos an den Flughäfen steigt, nicht nur in Deutschland. Flugausfälle und -verspätungen jeden Tag. Das Problem sind vor allem zu wenig Mitarbeitende in den Gepäckabfertigungen. Dort, wo die Lader täglich sowieso schon Schwerstarbeit leisten, indem sie Hunderte von Koffern pro Stunde schleppen und stapeln, fällt aufgrund von Rückenbeschwerden durch Mehrarbeit momentan oft die halbe Schicht aus.
Sparkasse Düren setzt auf wealthpilot

Fiege kooperiert mit German Bionic

Um Mitarbeiter bei der Arbeit zu unterstützen, setzt der Logistikdienstleister Fiege im Mega Center Ibbenbüren seit Juni 2022 das KI-basierte Exoskelett „Cray X“ des Anbieters German Bionic ein. Das berichtet das Augsburger Technologieunternehmen in einer Pressemitteilung. Der Power-Suit lässt sich demnach wie ein Rucksack umschnallen und bietet bis zu 30 Kilogramm Unterstützung pro Hebevorgang an manuellen Arbeitsplätzen und eine aktive Laufunterstützung.
Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen
In der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs, neben Firmen wie Google und PWC, liegt das Büro des Start-ups Temedica: ein Digital-Health-Unternehmen, das Gesundheitsapps entwickelt. Gegründet wurde es 2016 von Gloria Seibert. Nach einer Karriere in der Unternehmensberatung wollte sie sich etwas Eigenes aufbauen, um das Thema Gesundheit anzugehen. Angetrieben hat sie dabei ein Erlebnis in der eigenen Familie. „Mein Opa hatte einen sehr schweren Multiple-Sklerose-Verlauf“, erzählt sie, „und das ganze Thema chronische Erkrankungen, auch Patienten eine individualisierte Therapie zu ermöglichen, war für mich ein persönlicher Wunsch. Es gab damals irgendwie kein Unternehmen, das für mich passend war. Da war das Thema Gründung für mich eigentlich das Naheliegendste.“
Meilenstein bei MIG Fonds Beteiligungsunternehmen

Das Biotechnologie-Startup LXP Group setzt seit jeher auf alternative Rohstoffquellen, insbesondere die Nutzbarmachung von verholzter Biomasse, die in keiner Konkurrenz zu Nahrungsmitteln steht. LXP schafft neues Potenzial, ohne schädliche Nebenwirkungen und leistet so einen kleinen, aber wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Energie aus heimischer Biomasse zu gewinnen, ohne in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zu treten, ist nicht nur aus ökologischer Sicht eine Erfolgsformel.
NavVis ist mit seiner Digital Factory Solution wichtiger Baustein für die Produktion der Zukunft

NavVis GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter von Technologien im Bereich Reality Capture und Digital Factory, erfasst für die BMW Group ihre Werke weltweit und stellt die fotorealistischen Panoramabilder, Grundrisse und Punktwolken über seine Plattform NavVis IVION Enterprise allen Standorten des Automobilherstellers zur Verfügung. Damit unterstützt der Münchner Mobile-Scanning-Spezialist NavVis mit seiner Digital Factory Solution die BMW Group bei der Digitalisierung ihres Produktionsnetzwerks.
APK AG erwirbt Technikum in Frankfurt am Main

Die Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, und die APK AG, Merseburg, haben sich über den Verkauf des bisherigen Clariant-Technikums geeinigt, der bereits zum 15. Juni 2022 vollzogen wird. Das Technikum wird künftig nach Durchführung von Umbauten von der neu gegründeten APK Newcycling Competence Center GmbH mit einer geänderten technologischen Ausrichtung betrieben. Für APK ist dies ein entscheidender Schritt zum Ausbau der Entwicklungskapazitäten, um das Kunststoffrecyclingtechnologieportfolio auf weitere Stoffströme und Zielpolymere auszudehnen und maßgeschneiderte Lösungen für und mit Partnern zu entwickeln.
HARTMANN und GWA gehen strategische Partnerschaft bei digitalen Gesundheitslösungen ein

Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist bekannt, wie wichtig eine gute Händehygiene ist. Gezielte Unterstützung dabei bietet Pflegekräften, Ärzten und Hygienikern das digitale NosoEx®-System von GWA Hygiene. Im Rahmen seines Digitalansatzes vertreibt HARTMANN zukünftig die Hygienelösung für Gesundheitseinrichtungen und stärkt dadurch sein Programm Mission: Infection Prevention.
Efficient Energy und NordCli gehen Vertriebspartnerschaft ein

Was bringen die neuen Gesundheits-Apps?

Haben Sie schon einmal überlegt, eine Software zu nutzen, um ein gesundheitliches Problem zu lösen, anstatt gleich nach einem Medikament zu greifen? Genau das können alle Versicherten der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) seit Oktober 2020 mit der Zulassung der ersten „App auf Rezept“ in Deutschland tun. In Summe haben im ersten Jahr dieses Programms etwa 50.000 Versicherte von dem Angebot Gebrauch gemacht. Die Zahlen sind zwar noch nicht sehr hoch – es werden pro Jahr in Deutschland über 750 Millionen Rezepte eingelöst – aber seit Oktober 2021 steigen die Anwendungen mit einem Wachstum von 45 Prozent im letzten Quartal steil an. Blogbeitrag von Fondsmanager Boris Bernstein von der MIG CAPITAL AG.
Milliardendeal gegen Krebs

Mit instrAction zum sauberen Trinkwasser

Wealthpilot und Alte Leipziger launchen Plattform für digitales Vermögensmanagement

Mensch und Maschine

Individuelle Patientenversorgung in einem skalierenden System
Der Gesundheitssektor basiert noch immer stark auf einheitlichen Ansätzen; eine individuelle, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Versorgung findet selten statt. Temedica, ein Münchner Digital-Health-Unternehmen, will das mit dem Einsatz hochmoderner Patienten-Apps in Kombination mit neuartiger Datenanalyse ändern. Seit 2016 entwickelt Temedica digitale Gesundheits-Apps. Diese Anwendungen unterstützen Patienten in ihrem Alltag und erheben dadurch Real-World-Daten über individuelle Krankheitsverläufe, Therapieerfolge und Einflussfaktoren.
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bei Kältemaschinen? Ja das geht!

Efficient Energy setzt bei seinen Kältemaschinen neben dem Einsatz des natürlichen Kältemittels Wasser und der Verwendung von grünem Strom auf Klimaprojekte, durch welche die CO2-äquivalenten Emissionen der Produkte kompensiert werden. Die Folge: Reduktion des CO2-Fußabdrucks des Betreibers (in diesem Bereich) auf Null.
Dieses Exoskelett unterstützt erstmals zwei Körperregionen

IQM erhält 35 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank

Mit Transparenz und Übersicht Kundenängste relativieren

Das richtige Investment für den Audio-Boom

Der Konsum digitaler Audioprodukte steigt rasant. Aber was bedeutet das für uns? Wir investieren. In ein innovatives Unternehmen, das mit seiner einzigartigen Technologie Sounderlebnis und Hörgesundheit verbindet. Mimi Hearing Technologies entwickelt digitale Hörtests und auf Hörfähigkeit basierende Technologien zur Klangpersonalisierung. Das interne Team von Hörwissenschaftlern hat eine biologisch inspirierte und geschützte Audioverarbeitungstechnologie entwickelt, die lernt, wie gut ein Nutzer hört, um sein Hörerlebnis zu optimieren.
mimi hearing veröffentlicht neue TV-Hörtest-App

Kooperation zwischen IQM Quantum Computers, der Hebräischen Universität Jerusalem und der Bar-Ilan-Universität

Produkt des Jahres 2022 - Platz 1 in der Kategorie Robotik

Deutscher Robotik-Spezialist stellt weltweit erstes Betriebssystem für intelligente Kraftanzüge vor German Bionic, der weltweit führende Hersteller von intelligenten Kraftanzügen, kann jetzt Funktions-Updates „over-the-Air“, also per drahtloser Fernübertragung, durchführen. Möglich macht dies das Betriebssystem German Bionic OS, das die smarten Kraftanzüge über Funk mit der Daten-Cloud verbindet. Damit ist das Augsburger Robotik-Unternehmen der weltweit erste Exoskelett-Anbieter, der ein eigenes Betriebssystem speziell für die am Körper getragenen Roboter zur Marktreife entwickelt hat.
IQM Quantum Computers gewinnt den Tech Tour Growth Award 2022.

»Müssen Arbeit leichter machen«

Die Krankenstandsanalyse im Gesundheitsreport 2021 der DAK spricht eine deutliche Sprache. »Den größten Anteil am Krankenstand hatten 2021 Probleme des Muskel-Skelett-Systems, psychische Erkrankungen und Verletzungen wie Beinbrüche. Die meisten Fehltage gab es wegen Rückenschmerzen oder anderer Muskel-Skelett-Probleme. Mehr als ein Fünftel des Arbeitsausfalls ließ sich damit begründen«, heißt es in der Analyse. »Wir müssen die Arbeit leichter machen, sonst finden wir keine Leute mehr«, betont Michael Stephan. Er arbeitet für die Firma »German Bionic Systems«, die das »Cray X« anbietet.
Das nächste große Ding

Das MIG-Beteiligungsunternehmen IQM konnte kürzlich eine überaus erfreuliche Personalie verkünden. Der finnisch-deutsche Spezialist für superschnelle Quantencomputer gewann Dr. Sierk Pötting als neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Sierk Pötting ist im Hauptberuf Vorstand der BioNTech SE in Mainz und als Chief Operation Officer (COO) für den reibungslosen Betrieb des Biotechnologieunternehmens verantwortlich.
Temedica entwickelt mit Bristol Myers Squibb digitalen Begleiter
Das Digital-Health-Unternehmen Temedica aus München entwickelt in Kooperation mit dem Pharma-Konzern Bristol Myers Squibb einen digitalen Begleiter für Patienten mit Psoriasis (Schuppenflechte). Die App soll Patienten einen besseren Umgang mit ihrer Krankheit ermöglichen. Psoriasis betrifft etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland und ist eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Derzeit gibt es keine kurative Behandlung für Psoriasis und Patienten müssen im Alltag zum Teil mit sehr belastenden Symptomen umgehen.
Energieeffiziente und nachhaltige Kühlung

MIG Capital führt Seed-Finanzierungsrunde an

Start-up des Monats: Mit Daten Keimen auf der Spur
Dr. Sierk Poetting, COO von BioNTech, neuer Chairman von IQM

IQM meldet, dass Dr. Sierk Poetting, COO von BioNTech SE, zum Chairman of the Board bei IQM Quantum Computers ernannt wurde. Sierk Poetting besitzt Erfahrung in der raschen Transformation schnell wachsender und global expandierender Unternehmen - Bereiche, die für die Skalierung von IQM in seiner nächsten Entwicklungsphase notwendig sein werden.
Wie NavVis und HERE Technologies die Zukunft der Mobilität neu denken

NavVis, ein weltweit führender Anbieter von Technologien im Bereich Mobile Mapping und Reality Capture, und HERE Technologies, die führende Plattform für Standortdaten und -dienste, haben sich zusammengetan, um Betreiber von Parkhäusern und Verkehrsknotenpunkten mit hochauflösenden Indoor-Karten und visueller Positionierung zu unterstützen.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Efficient Energy und Cap2i

Efficient Energy, deutscher Clean Tech Pionier für nachhaltige Kältetechnik und Cap2i, französischer Anbieter von Turn-Key-Lösungen im Kühlungs- und Lüftungsbereich (HVAC), haben eine Partnerschaft über den Vertrieb der eChiller Kältemaschinen von Efficient Energy in Frankreich geschlossen. Cap2i erweitert sein Produkt- und Leistungsportfolio an umweltfreundlichen Kältelösungen nun mit den klimaneutralen eChiller Maschinen, die Wasser als Kältemittel nutzen.
eChiller sind die nachhaltigsten Kältemaschinen der Welt

Efficient Energy, deutscher Clean Cooling Pionier für nachhaltige Kältetechnik, setzt ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Kälteindustrie: ab 2022 produziert das Unternehmen seine eChiller-Produktserie als klimaneutrale Kältemaschinen. Das Clean Tech Unternehmen ist somit weltweit der einzige Anbieter in der gesamten Kältebranche, dessen Kälteanlagen klimaneutral sind.
Individualisierte Medizin ist die Zukunft
Neue Studie zeigt, dass hergestellte Seidenimplantatbeschichtungen bakterielle Infektionen verhindern können

Die AMSilk GmbH, ein weltweit führender Anbieter innovativer Hochleistungsseidenmaterialien auf Biobasis, weist auf eine im Juni 2021 in der Zeitschrift MRS Communications veröffentlichte Studie hin, die zeigt, dass mit AMSilk hergestellte Spinnenseidenbeschichtungen das Potenzial haben, Entzündungen zu verhindern und postoperative Komplikationen bei Implantaten zu verringern.
APK AG & Modiplast verkünden Zusammenarbeit auf dem israelischen Markt

Modiplast, ein israelischer Lieferant von Rohstoffen und Zwischenprodukten für die israelische Kunststoffindustrie, und die APK AG, ein deutscher Kunststoffrecycler, kooperieren seit Beginn des Jahres mit Bezug auf den israelischen Markt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Modiplast die Rezyklate Mersamid® PA NCY (Polyamid) und Mersalen® LDPE NCY (Polyethylen niedriger Dichte) der APK auf einer neuen Plattform namens OUT-FIN-IT vertreiben. OUT-FIN-IT fokussiert auf nachhaltige Lösungen von Modiplast für die israelische Kunststoffindustrie.
Vollentfärbte Rezyklate aus Haushaltsabfällen
Fabrikplanung: Wie sie virtuell gelingt

Nicht nur Automobilhersteller sind unter Druck, weltweit verteilte Fabriken ständig auf neue Produkte umstellen zu müssen. Wie kommen die Fabrikplaner damit zurecht?
Ein Hersteller mit einer Fabrik in Osteuropa stellte auf ein neues Modell um. Allerdings wurde die gesamte Fabrikplanung auf Basis falscher Daten durchgeführt. Acht Wochen vor der Umsetzung erkannten die Verantwortlichen, dass nur drei Zentimeter fehlen, damit eine wichtige Maschine ins Layout passt.
Neuer CEO - KONUX holt Airbus-Manager
Einsatz von KI für ein zuverlässiges Instandhaltungssystem
Dräger neuer Investor bei GWA Hygiene

Der international führende Hersteller für Medizin- und Sicherheitstechnik Dräger, Lübeck, und das Digital Health Startup GWA Hygiene, Stralsund, das ein technologie-gestütztes Monitoring der Händehygiene in Krankenhäusern entwickelt hat, geben bekannt, dass Dräger GWA Hygiene mit einem Investment unterstützen wird. Vor diesem Einstieg von Dräger konnte GWA Hygiene bereits namhafte Investoren gewinnen. So sind seit 2018 die MIG Fonds, einer der führenden deutschen Wagniskapitalgeber, mit mehreren Millionen Euro an dem Digital Health Startup beteiligt.
Ein Technologiesprung braucht Weile

In puncto Quantencomputer hat sich Ende 2021 einiges getan: So hat der Bund sein erstes konkretes Quantencomputer-Projekt gestartet, Studien wurden vorgestellt und IBM kündigte seinen neuartigen Quantenprozessor „Eagle“ an. Eine Momentaufnahme. Es gibt Themen, die auf der einen Seite so faszinierend und vielversprechend, auf der anderen Seite aber auch so komplex und für Außenstehende unverständlich sind, dass bei einem Schlagwort Aufbruchstimmung und Entmutigung zugleich mitschwingen. Ein solches Wort ist: Quantencomputing.
Hermes Fulfilment setzt erste Exoskelette ein

Spezialisiert ist der Hermes-Standort Ansbach auf die logistische Abwicklung des großvolumigen Sortiments, wenn es um Waren mit einem Gewicht von über 31,5 Kilogramm geht. Das sind etwa Möbel und Elektrogroßgeräte (Waschmaschinen und Kühlschränke), aber auch Teppiche, präzisiert Hermes. Diese großen und schweren Waren lagern überwiegend in bis zu 12,40 Meter hohen Regalen und werden meist von Hand entnommen und auf Paletten kommissioniert. Wer dabei eine gebeugte Haltung einnimmt, tut seinem Rücken nichts Gutes, weil das so gehobene Gewicht zwangsläufig auf die Lendenwirbelsäule drückt. Damit soll für die rund 150 Hermes-Mitarbeiter in Mittelfranken jetzt Schluss sein!
Exoskelett aus Deutschland hilft und warnt beim schweren Heben

Das Augsburger Unternehmen German Bionic hat Cray X den Fünften vorgestellt. Diese Version des Kraftanzugs bietet aktive Laufunterstützung, ist wasser- und staubdicht und besitzt allerlei neue technische Eigenschaften. Darunter fallen eine 40-Volt-Plattform, ein überarbeitetes Energiemanagement und ein KI-basiertes Ergonomie-Warnsystem namens SSC (Smart Safety Companion). Der Sieben-Kilogramm-Rucksack unterstützt aktiv Beine und Rücken.
2021 - Ein aufregendes Jahr für NavVis

Zum Abschluss dieses ereignisreichen und aufregenden Jahres möchte NavVis noch einmal voller Dankbarkeit auf die Meilensteine der letzten zwölf Monate zurückblicken. In Zeiten wie diesen könnte NavVis nicht stolzer sein auf das, was sie erreicht haben: Neben neuen Produkten, die sie auf den Markt gebracht haben, ist auch ihr Team gewachsen und NavVis wurden als einer der Top-Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet.
„Wir suchen Investoren, die unsere Vision und Strategie teilen“
Temedica CEO Gloria Seibert im Interview: "Die Zukunft der persönlichen Gesundheit mitgestalten“
Zum 14. Mal kürt die Redaktion des Wirtschaftsmagazins Capital im Jahr 2021 die "Junge Elite - die Top 40 unter 40". Darunter sind die wichtigsten Talente aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - ausgewählt von Politikern, Managern, Unternehmern, Beratern und den bereits Ausgezeichneten. In diesem Jahr ist die EBS Alumna Gloria Seibert dabei.
Temedica präsentiert mit "Permea" eine integrierte Analyse-Plattform auf Basis patientengenerierter Gesundheitsdaten
Die Plattform ermöglicht die medizinisch fundierte Analyse und entscheidungsrelevante Erkenntnisse zu zentralen Fragestellungen und Herausforderungen im Gesundheitsmarkt. Durch Kombination von patientengenerierten Real-World-Daten mit einer Vielzahl wissenschaftlicher und kommerzieller Datenquellen will Permea neue Erkenntnisse über Therapien und deren Auswirkungen unter realen Bedingungen liefern.
Autotüren öffnen mit AMSilk Biotech-Seidefasern

Die Kombination von Reißfestigkeit, Dehnbarkeit und Leichtigkeit macht Spinnenseide zu einer der belastbarsten Fasern der Natur und damit enorm attraktiv für die Industrie. Der Firma AMSilk ist es vor Jahren gelungen, Spinnenseidenproteine biotechnologisch herzustellen und zu Fasern zu verarbeiten. Die Hightech-Fasern, die das Unternehmen als Biosteel bezeichnet, kommen dem natürlichen Vorbild sehr nah und werden bereits industriell vielseitig eingesetzt – darunter zur Herstellung des Obermaterials von Laufschuhen, Uhrarmbändern oder im Flugzeugbau. Zu Beginn des neuen Jahres verkündet AMSilk nun erstmals eine Partnerschaft mit einem Automobilunternehmen.
Von Physiker zu Physikerin: Welche Fragen der IQM-Gründer gern Angela Merkel gestellt hätte

Einen Quantencomputer bauen und nutzbar machen – dafür machte das Bundesforschungsministerium die stattliche Summe von 40,1 Millionen Euro locker. Das deutsch-finnische Startup führt das Projekt an und wird den Computer in das Leibniz-Rechenzentrum in Garching integrieren. Eine große Ehre für die noch junge Firma, die erst 2019 im finnischen Aalto gegründet wurde und seit 2020 zudem einen Standort in München unterhält. Der Gründer des Quantencomputing-Startups IQM blickt auf das Jahr 2021 zurück: Wie er in stressigen Zeiten abschaltet und weshalb er nicht viel von NFT hält.
In welche Audio-Technologie die BioNTech Investoren jetzt investieren

Wenn es den MIG Fonds und den Strüngmann-Brüdern sowie weiteren Investoren wert ist, 20 Millionen Euro in eine neue Audio-Technologie zu stecken, lässt das alle aufhorchen. Schließlich waren es diese beiden Investoren, die schon vor vielen Jahren mit ihrem Geld Biontech mit groß gemacht und das deutsche Impfwunder ermöglicht haben. Folgt jetzt als nächstes ein deutsches Klangwunder?
IQM führt europäische Expansion fort

IQM France wird sehr eng mit Kunden in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Cybersicherheit im Rahmen der Co-Design-Vorgehensweise von IQM zusammenarbeiten. IQM ist ebenfalls Teil des Scaler-Programms von Atos und diese Tochtergesellschaft wird sich weiterhin auf die HPC-Integration konzentrieren und Quantencomputer-Akzeleratoren für Supercomputing-Zentren weltweit anbieten.
NavVis kann seine Mission dank neuer Fördermittel fortsetzen

NavVis ist ein weltweit führender Anbieter von End-to-End-Lösungen für Reality Capture und digitale Zwillinge. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brücken zu bauen zwischen der physischen und der digitalen Welt, indem es den sofortigen und ortsunabhängigen Zugriff auf Gebäudeinformationen ermöglicht. Das Unternehmen bietet nicht nur die weltbeste Reality-Capture-Lösung, die eine schnelle Digitalisierung von Gebäuden und Anlagen ermöglicht, sondern auch eine cloudbasierte Softwarelösung für digitale Zwillinge in der Fertigungs- und Baubranche.