Konux holt sich 66 Millionen – zwei deutsche Milliardäre steigen ein

Die Geldschwemme in der Startup-Szene hält an: Nachdem zuletzt einige hohe Millionenrunden verkündet wurden, legt nun auch das Münchner Sensorik-Startup Konux mit einem Großinvestment nach. 66 Millionen Euro (80 Millionen US-Dollar) fließen laut einer Mitteilung in das Unternehmen. Angeführt wird die Runde vom Münchner VC Sanno Capital unter Beteiligung von Thomas und Andreas Strüngmann, besser bekannt als Gründer des Pharmaunternehmens Hexal. Die beiden Milliardäre investieren über ihr Family Office und ihre Beteiligunsgesellschaft Athos in Konux. Auch einige Bestandsinvestoren haben im Zuge der Runde neues Geld bereitgestellt.
Intelligente Weichen: Investoren stellen 80 Millionen Dollar für Konux bereit

Keine vier Wochen ist es her, da verkündete Konux einen wichtigen Auftrag von Europas größter Eisenbahngesellschaft. Das Start-up aus München wird 1300 Weichen der Deutschen Bahn mit Sensoren zur Fehlerdiagnose ausrüsten.
Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben in zehn Ländern Europas und Asiens und damit auf wichtigen Eisenbahnmärkten tätig und sieht sich als führend bei Komplettlösungen zur KI-gestützten Überwachung von Gleisanlagen.
Kühlung allein mit Wasser mit dem E Chiller 120 von Efficient Energy

„Mit dem E Chiller 120 erweitern wir unser Portfolio um eine leistungsstärkere Ausführung, die aber durch eine Veränderung im Design ihre Kompaktheit beibehält und somit flexibler eingesetzt werden kann“, erklärt Georg Dietrich Geschäftsführer des Kältetechnik-Spezialisten Efficient Energy, Feldkirchen. Ab Sommer 2021 sollen die Geräte der neuen Generation ausgeliefert werden. Erste Vorbestellungen sind gemäß Dietrich bereits eingetroffen.
Biontech-Impfstoff wird bald auch im westfälischen Halle produziert

Nach der geplanten Produktionsstätte in Marburg soll bald auch im westfälischen Halle der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer hergestellt werden. Der US-Pharmakonzern Baxter habe einen entsprechenden Auftrag für sein Werk in Halle in Westfalen erhalten, sagte der Personalchef des Werks, Jürgen Fleischer, am Mittwoch der dpa. Der Produktionsstart werde voraussichtlich im März sein.
Biontech will 2021 deutlich mehr Covid-19-Impfstoff produzieren

Das Mainzer Biotechunternehmen Biontech wird 2021 deutlich mehr Covid-19-Impfstoff herstellen als bislang geplant. Biontech gehe nun von einer Produktionskapazität von rund zwei Milliarden Impfdosen aus, teilte die Firma am Montag in einer Investorenpräsentation mit. Bislang hatten Biontech und sein US-Partner Pfizer angepeilt, bis zu 1,3 Milliarden Dosen bis Ende des Jahres 2021 herzustellen.
Biontech arbeitet an mRNA-Impfstoff gegen Multiple Sklerose

Der Mainzer Impfstoff-Hersteller Biontech hat eigenen Angaben zu Folge einen mRNA-Impfstoffansatz gegen Multiple Sklerose (MS) entwickelt. Eine gemeinsame, vorklinische Studie mit der Mainzer Universität sei erfolgreich verlaufen.
Der Impfstoff basiere auf der mRNA-Technologie, die auch bei der Impfung gegen das Coronavirus angewandt werde. Ein entsprechender Beitrag wurde am Donnerstag in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht. Wie Biontech mitteilt, konnte der Impfstoffansatz bei Mäusen eine MS-Erkrankung verhindern.
Liva Healthcare sichert sich Finanzierung in Höhe von 24,5 Mio. Euro Copy:

Liva Healthcare („Liva“), ein europäischer Marktführer für skalierbares digitales Gesundheits-Coaching, hat sich eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 24,5 Millionen Euro gesichert. Angeführt wird diese Runde von Verlinvest, dem Go-to-Investor für missionsorientierte Unternehmer und kategoriedefinierende, globale Verbrauchermarken. Mit dieser Investition will Liva seine Position als europäischer Marktführer im Bereich des digitalen Gesundheits- und Lifestyle-Coachings für die Prävention und Behandlung chronischer Krankheiten stärken.
Warum APK beim Newcycling auf Coperion-Extruder setzte

Beim Newcycling von APK, mit dem Polyethylen-Polyamid-Multilayer-Folien recycelt werden können, sind eine schonende Materialbehandlung und eine sehr gute Entgasung für den Erfolg des Prozesses extrem wichtig. Im Interview mit der K-ZEITUNG erklärt Hagen Hanel, Leiter Forschung & Entwicklung bei APK, nicht nur die Besonderheiten des Prozesses, sondern auch, warum Extruder von Coperion für diesen Prozesse besonders gut geeignet sind.
CYNORA erweitert das globale Technologie-Führungsteam um Experten für die Display-Branche

CYNORA gab die Ernennung des ehemaligen Geschäftsführers von Samsung Display und LG Chem, Ok-Keun Song, Ph.D., bekannt. als Vice President of Engineering. CYNORA ist ein aufstrebender Marktführer für OLED-Materialien mit differenzierten Lösungen, mit denen Displayhersteller das volle Effizienzpotenzial von OLED-Geräten der nächsten Generation in High-End-Smartphones, Laptops und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik nutzen können.
Intelligente Exoskelette von German Bionic Systems: Wie das industrielle IoT gesündere Arbeitsplätze schafft

Exoskelette sind bereits heute eine echte Unterstützung, wenn es darum geht, schwere Lasten von Menschenhand zu bewegen, da Roboter nicht helfen können. Verknüpft man die maschinellen Muskeln mit dem IoT, könnten diese ihren Träger noch zielgerichteter unterstützen. In Europa ist dies bisher German Bionic mit dem vernetzen Cray X, einem aktiven Rücken-Exoskelett, sowie Bioservo aus Schweden, das eine Software-gesteuerte pneumatische Greifhilfe entwickelt hat, gelungen.
Biontech-Chefs Türeci und Şahin über ihren Kampf gegen Corona
Konux sichert sich Millionenauftrag von der Deutschen Bahn

„Dass die Deutsche Bahn als Technologie-Vorreiter in Europa ihr erstes cloudbasiertes SaaS-Infrastrukturprojekt überhaupt gemeinsam mit uns, einem Startup-Partner angeht, macht uns stolz. Für uns ist dies der bislang größte Meilenstein in unserer Vision, den Schienenverkehr für eine nachhaltige Zukunft zu transformieren. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, die Bahnsysteme weltweit zuverlässiger zu machen, so dass mehr Menschen und Güter mit diesem umweltfreundlichen Verkehrsmittel transportiert werden.“ so Andreas Kunze, CEO von Konux
Wie Biontech in Rekordzeit einen Impfstoff entwickelte

Im Januar liest der Firmengründer und Vorstandschef Uğur Şahin über das neue Coronavirus in China - und legt los. Nicht einmal ein Jahr später wird das Vakzin zugelassen. Eine Chronologie. Die Erde ist ihnen nicht genug. Nach Namen für ihre Impfstoffprojekte gegen das neue Coronavirus suchten Unternehmen und Regierungen lieber im Universum. "Operation Warp Speed" heißt zum Beispiel das Programm, mit dem die USA die Pandemie eindämmen wollen.
Biontech-Investoren: Die stillen Milliardäre vom Tegernsee

Biontech produziert den ersten Corona-Impfstoff der in der westlichen Welt eingesetzt wird. In Deutschland soll es kurz nach Weihnachten so weit sein. Hinter der Firma stehen nicht nur die beiden Gründer – sondern auch zwei eher leise Investoren. Es war ein spektakuläres finanzielles Risiko, das Thomas und Andreas Strüngmann, bei BioNTech eingegangen sind. Sie hatten die Gründer dieses Biotech-Unternehmens jahrelang mit dreistelligen Millionen-Beträgen unterstützt. Jetzt sind sie mit dieser Investition um rund zwölf Milliarden Euro reicher geworden.
Impfstoff-Zulassung von BioNTech in der EU - "Die Lieferungen werden sofort beginnen"

Nach der bedingten Zulassung ihres Corona-Impfstoffs durch die EU-Kommission wollen die Mainzer Firma Biontech und der US-Pharmakonzern Pfizer unverzüglich die ersten Lieferungen veranlassen. "Die Lieferungen werden sofort beginnen und schrittweise im Laufe der Jahre 2020 und 2021 erfolgen, um eine gerechte Verteilung der Impfstoffe entsprechend der Vertragsbedingungen der EU zu gewährleisten", teilten die beiden Unternehmen mit. Die Impfstoffdosen für Europa werden den Angaben zufolge in den Biontech-Produktionsstätten in Deutschland und im Pfizer-Werk im belgischen Puurs hergestellt.
Vorbereitung auf die Quantenzukunft | Jan Goetz, CEO von IQM im Interview

Treffen Sie Dr. Jan Goetz, Gründer und CEO von IQM. Als Startup auf dem Gebiet des Quantencomputers ist das Startup ein Spin-out der Aalto University, Finnland, und des VTT Technical Research Center des finnischen IQM.
IQM verfolgt einen Full-Stack-Ansatz und stellt sowohl Hardware als auch Software für Quantencomputeranwendungen her. Wir sprechen mit Dr. Goetz, um mehr über diese sich schnell entwickelnde Technologie und seine Vision für die Zukunft des Computing zu erfahren.
eChiller120 from Efficient Energy in the Making: Insights aus der mechanischen Entwicklung

Der eChiller120 ist nicht nur wegen seiner Energieeffizienz und dem eingesetzten Kältemittel richtungsweisend. Efficient Energy will mit deutlich höherer Leistung das natürliche Kältemittel Wasser auch für die industrielle Prozesskühlung, die Maschinenkühlung und die technische Klimatisierung verfügbar machen. Damit soll einem breiten Spektrum an Anwendungen nachhaltige, sichere und energieeffiziente Kühlung ermöglicht werden.
Financial Times – Personen des Jahres: BioNTechs Ugur Sahin und Ozlem Tureci

German Bionic Systems GmbH / Robotik-Spezialist German Bionic erhält 20 Millionen US-Dollar Wachstumskapital

Robotik-Spezialist German Bionic erhält 20 Millionen US-Dollar Wachstumskapital / Samsung Catalyst, MIG AG, Storm Ventures, Benhamou Global Ventures und IT Farm investieren in Robotik-Technologieführer für industrielle Exoskelette (FOTO) Augsburg (ots) - Samsung Catalyst, MIG AG, Storm Ventures, Benhamou Global Ventures und IT Farm investieren 20 Million US-Dollar in den deutschen Weltmarktführer für robotische Exoskelette, German Bionic. Das Augsburger Unternehmen, mit Standorten in Berlin und Tokio, hat sich mit seinem intelligenten Kraftanzug Cray X in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich im deutschsprachigen Raum und Japan etabliert.
German Bionic: Exoskelette aus Berlin

Seit 2017 produziert German Bionic diese Mensch-Maschine-Systeme in Augsburg. Ihre Modelle funktionieren „aktiv-assistiv“, wie es unter Fachleuten heißt: indem sie Bewegungen des menschlichen Körpers mittels kleiner Elektromotoren nachahmen und dadurch verstärken. Quasi ein aufschnallbarer Turbo für die Muskeln. Früher war das nicht möglich, erklärt Eitel, denn man hätte Motoren, die für ausreichende Power notwendig sind, nicht auf diese geringe Größe bekommen.
BioNTech – Erste Corona-Impfungen womöglich am 27. Dezember

Die Bundesregierung setzt auf eine europäische Zulassung für den ersten Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer noch kurz vor Weihnachten. Wie aus Teilnehmerkreisen der Bund-Länder-Beratungen verlautete, wird als Voraussetzung für einen Start am 27. Dezember eine Zulassung durch die EU-Kommission am 23. Dezember angenommen. Die konkreten Impfstoff-Chargen müssen auch noch vom Paul-Ehrlich-Institut des Bundes geprüft werden.
BioNTech-Investor beteiligt sich an Roboter-Start-up Bionic

Der Investor des Covid-19-Impfstoffentwicklers BioNTech, MIG AG, beteiligt sich an einer Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Mio. Dollar (16,49 Mio. Euro) an dem Roboter-Start-up Bionic. Neben MIG habe Samsung Electronics über den Samsung Catalyst Fund die Runde angeführt, teilte Bionic mit. Das frische Geld werde in die Expansion gesteckt.
Der Triumph des ersten Covid-Impfstoffs weckt die Hoffnung auf Krebsbekämpfung

Der erste Impfstoff gegen Covid-19 sind nicht nur ein Meilenstein im Kampf gegen die Pandemie. Sie sind auch das Sprungbrett für eine unkonventionelle Technologie, welche eines Tages andere Krankheiten besiegen könnte. Jetzt, da ein Impfstoff die US-Zulassung erhalten, könnte die Pandemie-Validierung ein ganz neues Gebiet der Medizin eröffnen.
FDA lässt Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer zu
Robotik-Spezialist German BioNic erhält 20 Millionen US-Dollar Wachstumskapital

Samsung Catalyst, MIG AG, Storm Ventures, Benhamou Global Ventures und IT Farm investieren 20 Million US-Dollar in den deutschen Weltmarktführer für robotische Exoskelette, German Bionic. Das Augsburger Unternehmen, mit Standorten in Berlin und Tokio, hat sich mit seinem intelligenten Kraftanzug Cray X in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich im deutschsprachigen Raum und Japan etabliert. Für die jetzt abgeschlossene Series A-Finanzierungsrunde, mit der die internationale Expansion vorangetrieben werden soll, hat der Robotik-Spezialist führende Technologie-Kapitalgeber von Weltrang an Bord geholt.
MIG Fonds beteiligen sich an German Bionic

Die MIG AG, München, gibt bekannt, dass sich die von ihr verwalteten MIG Fonds 8 und 16 an der GBS German Bionic Systems GmbH, Augsburg, im Rahmen einer Series AFinanzierungsrunde beteiligt haben. Die beiden beteiligten MIG Fonds übernehmen je hälftig insgesamt vier Millionen Euro der umgerechnet 20 Millionen US-Dollar schweren Runde. Neben den MIG Fonds nehmen als Co-Investoren Samsung Catalyst, Storm Ventures, Benhamou Global Ventures sowie IT Farm an der Series A-Finanzierung teil.
Impfstoff von Biontech und Pfizer erhält Notfallzulassung in den USA

Mit der Notfallzulassung für den Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer kann in den USA die herbeigesehnte Impfkampagne beginnen: Der Impfstoff könne nun bei Menschen ab 16 Jahren eingesetzt werden, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA am Freitagabend mit. FDA-Chef Stephen Hahn sprach von einem »bedeutenden Meilenstein im Kampf gegen diese verheerende Pandemie«.
KONUX gewinnt Ausschreibung der Deutschen Bahn zur Digitalisierung von Weichen

KONUX unterstützt ab sofort die Deutsche Bahn (DB) bei der Digitalisierung ihrer Weichen. Das Münchner KI-Startup hatte die zugrundeliegende Ausschreibung der DB zur Zustandsüberwachung von Weichen als kritische Elemente der Bahninfrastruktur gewonnen., Beide Unternehmen schlossen dazu jetzt einen langfristigen Rahmenvertrag. Dabei werden zunächst 1.300 Weichen digitalisiert, damit Fahrgäste auf stark belasteten Strecken verlässlicher mit dem Zug reisen können. Die DB investiert 15 Millionen Euro in diese Projektphase.
IQM – Wie ein finnischer Quantencomputer helfen könnte, die nächste Pandemie zu stoppen

Angesichts der jüngsten Entwicklungen bei Impfstoffen gegen Covid-19 stellt sich die Frage. Könnten wir das nächste Mal, wenn die Welt vor einem neuen Virusausbruch steht, eine Pandemie stoppen? Es hat sich gezeigt, dass die Gesundheitssysteme auf eine globale Pandemie völlig unzureichend vorbereitet sind. Experten des VTT Technical Research Center in Finnland glauben, dass Quantencomputer in Zukunft dazu beitragen könnten, die Auswirkungen von Epidemien oder Pandemien zu minimieren. IQM wurde kürzlich als Partner von VTT beim Bau des ersten finnischen Quantencomputers bekannt gegeben.
Auch Kanada lässt den Impfstoff von BioNtech und Pfizer zu

Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und dessen US-Partner Pfizer hat mit seinem Antrag auf Notfallzulassung in den USA eine wichtige Hürde genommen. Ein Berater-Komitee der US-Arzneimittelbehörde FDA sprach sich nach stundenlanger Diskussion dafür aus, eine Notfallzulassung für den Antrag für Menschen ab 16 Jahren zu gewähren.
FDA-Experten empfehlen Corona-Impfstoff

Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und dessen US-Partner Pfizer hat mit seinem Antrag auf Notfallzulassung in den USA eine wichtige Hürde genommen. Ein Berater-Komitee der US-Arzneimittelbehörde FDA sprach sich nach stundenlanger Diskussion dafür aus, eine Notfallzulassung für den Antrag für Menschen ab 16 Jahren zu gewähren.
Newcycling-Verfahren: APK setzt auf Coperions ZSK-Extruder-Technologie

Für ihr lösemittelbasiertes Kunststoff-Recyclingverfahren „Newcycling“ setzt die APK AG in Merseburg auf die ZSK-Extrudertechnologie von Coperion. Mit dem Newcycling-Prozess lassen sich verschiedene Polymere aus mehrschichtigen Kunststoffverpackungen, die bisher als nicht recycelbar galten, trennen und zu sortenreinen Regranulaten verarbeiten. Im Vergleich zum chemischen Recycling bleibt der Kunststoff dabei erhalten und muss weder energie- noch kostenintensiv neu polymerisiert werden. Das Verfahren ist somit ökonomisch und ökologisch höchst effizient, sagt APK: Downcycling kann reduziert werden.
90-jährige Britin bekommt Impfstoff von Biontech-Pfizer

In Großbritannien ist mit dem Impfen gegen das Coronavirus begonnen worden. Als erster Mensch weltweit, der nicht an einer Studie zur Entwicklung des Impfstoffs der Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech teilnahm, bekam Margaret Keenan das Mittel in einem Krankenhaus im englischen Coventry um 07.31 Uhr (MEZ) verabreicht.
Interview mit Biontech-Gründer "Ich werde mich gerne impfen lassen"

Als im Januar Berichte über ein neues Coronavirus die Runde machen, reagieren die Biontech-Gründer Uğur Şahin und seine Frau Özlem Türeci sofort: Sie verlagern den Schwerpunkt ihrer Krebs-Forschung auf die Suche nach einem Impfstoff gegen das neuartige Virus. Als erster Impfstoff weltweit erhält der Biontech-Impfstoff BNT162b2 am 2. Dezember die Zulassung in Großbritannien. Im Interview spricht Uğur Şahin über den Coup seines Lebens und warum er seinen eigenen Impfstoff noch nicht selbst getestet hat.
Biontech-Gründer Türeci und Sahin — Das Paar hinter dem Corona-Impfstoff

Das Gebäude der früheren Kardiologie und Hämatologie im Universitätsklinikum des Saarlandes steht längst nicht mehr. Das kahle Hochhaus wurde vor Jahren abgerissen und gerät auf dem Campus langsam in Vergessenheit. Bestens erinnern kann man sich im Klinikum dagegen an Özlem Türeci und Ugur Sahin, die in diesem Haus Ende der 1990er-Jahre in der Krebsstation arbeiteten. "Natürlich habe ich diesen Weg der beiden nicht vorausgesehen", lacht Martina Sester. Die Professorin leitet inzwischen die Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie.
Von BioNTech bis Sputnik V: So unterschiedlich wirken die Anti-Corona-Impfstoffe
MIG Fonds Portfolio-Unternehmen BioNTech erhält Zulassung für ersten COVID-19 Impfstoff

Die MIG AG, die Managementgesellschaft der MIG Fonds und Gründungs-Investor der BioNTech SE, gibt bekannt, dass ihr Portfoliounternehmen und dessen US-Partner Pfizer Inc. heute die erste Zulassung ihres COVID-19-Impfstoffs BNT162b2 von der britischen Zulassungsbehörde MHRA erhalten haben. Bei der Notfallzulassung handelt es sich um die erste Zulassung eines COVID-19- und mRNA-Impfstoffs weltweit.
Innatera schließt erfolgreiche Seed-Finanzierung ab

Das KI Start-up Innatera entwickelt eine Chiparchitektur für KI-Anwendungen, die sich durch einen äußerst niedrigen Energiebedarf auszeichnet und dadurch vor allem in Mobilgeräten und Sensoren von Vorteil ist. Dabei löst sich das junge Unternehmen von der klassischen Digitaltechnik, agiert neuromorph und lässt sich sozusagen von den natürlichen biologischen Prozessen im menschlichen Gehirn inspirieren.
Cloud-Lösungsspezialist 3EN im Vertrag mit deutschem Medizintechnikunternehmen Hemovent
Immatics gibt Finanzergebnisse und Geschäftsaktualisierung für das dritte Quartal 2020 bekannt

„Das dritte Quartal wurde durch bedeutende Fortschritte in unserer klinischen Versuchsreihe ACTengine® IMA200 hervorgehoben. Sieben klinische Standorte in Deutschland und den USA werden jetzt initiiert und untersuchen Patienten. Diese Fortschritte markieren wichtige Schritte zur Erreichung unserer klinischen Meilensteine für das kommende Jahr, einschließlich der Berichterstattung über erste Daten für ACTengine®-Patienten zur Dosissteigerung im ersten Quartal “, sagte Harpreet Singh, Ph.D., CEO von Immatics.
GWA Hygiene - Kiilto bringt NosoEx nach Skandinavien

Das finnische Unternehmen Kiilto ist mit Desinfektionsmitteln marktführend im skandinavischen Gesundheitssektor. Trotz der führenden Rolle will man sich bei Kiilto nicht auf vergangenen Erfolgen ausruhen. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs bei Desinfektionsmitteln sind neue Angebote für Kunden notwendig. Monica B. Gaden, Solutions Manager Healthcare bei Kiilto, unterstreicht dies.
NavVis führt die Verarbeitung in der Cloud für noch schnellere Laserscanning-Workflows ein

NavVis, ein Innovator im Bereich Indoor Mobile Mapping, hat heute das Cloud Processing Add-on für NavVis IndoorViewer eingeführt, ein Cloud-basiertes Tool, mit dem Benutzer Laserscans schnell und einfach in Umfragequalität umwandeln können. Fotorealistische Punktwolken aus Daten, die von NavVis M6 und dem neuen tragbaren Gerät NavVis VLX erfasst wurden.
MIG Fonds investieren in das niederländische Unternehmen Innatera
BioNTech und InstaDeep kündigen strategische Zusammenarbeit an und bilden ein AI Innovation Lab zur Entwicklung neuartiger Immuntherapien

BioNTech und InstaDeep Ltd haben heute eine mehrjährige strategische Zusammenarbeit angekündigt, um die neuesten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz anzuwenden (AI) und Machine Learning (ML) -Technologie zur Entwicklung neuartiger Immuntherapien für eine Reihe von Krebsarten und Infektionskrankheiten.
Biontech und Pfizer beantragen Impfstoff-Zulassung in EU
Biontech hat EU-Zulassung beantragt
NavVis führt die Verarbeitung in der Cloud für noch schnellere Laserscanning-Workflows ein

NavVis, ein Innovator im Bereich Indoor Mobile Mapping, hat heute das Cloud Processing Add-on für NavVis IndoorViewer eingeführt, ein Cloud-basiertes Tool, mit dem Benutzer Laserscans schnell und einfach in Umfragequalität umwandeln können. Fotorealistische Punktwolken aus Daten, die von NavVis M6 und dem neuen tragbaren Gerät NavVis VLX erfasst wurden.
Impfstoff von BioNTech: Die Milliardäre hinter der Erfolgsgeschichte
Pfizer und Biontech beantragen US-Zulassung
Finnland wählt IQM für den Bau seines ersten Quantencomputers. Bis 2024 soll IQM eine 50-Qubit-Maschine ausliefern

Die Innovationspartner, IQM , wurde als Ergebnis einer internationalen öffentlichen Ausschreibung ausgewählt. IQM ist der europäische Marktführer beim Bau von Quantencomputern. Anfang dieses Monats gab IQM den Abschluss einer neuen erfolgreichen Finanzierungsrunde bekannt, bei der die Gesamtfinanzierung 71 Mio. EUR beträgt.
BioNTech: Kommt nun auch ein Mittel gegen Krebs?
Die Investoren Thomas Strüngmann und Michael Motschmann sprechen über die Mainzer Firma Biontech und deren Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci

Thomas Strüngmann, 70, und Michael Motschmann, 63, investieren gemeinsam, und sie sind Freunde. Ihr berühmtestes Investment ist die Mainzer Firma Biontech, die, wie es aussieht, die erste Firma aus der westlichen Welt ist, die einen Impfstoff gegen das Coronavirus auf den Markt bringen wird. Die Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci kennen die Investoren schon lange. "Sie sind hoch integer, fleißig und außergewöhnlich intelligent", sagt Motschmann, Gründer der Münchner Investmentfirma MIG.
Der Unternehmensgründer von NavVis sammelte 60 Millionen US-Dollar, um den wichtigsten Teil der Welt abzubilden, den Google vergessen hat
Ugur Sahin und Dr. Özlem Türeci die Gründer von BioNTech - Das Ehepaar hinter dem führenden Impfstoff zur Lösung von Covid-19
Biontech-Erfolg freut Anleger dreier MIG-Fonds
Temedica: Das Start-up von Gloria Seibert hat den Markt früh geprägt
Die Gründerin von Temedica gehört zu den Pionieren auf dem inzwischen heiß umkämpften Digital-Health-Markt. Schon 2016 begann das Start-up, eine App für Patienten mit Rückenschmerzen zu entwickeln. Anfangs musste auch Seibert Lehrgeld bezahlen: „In Deutschland gibt es bei Therapien kaum Selbstzahler-Mentalität“, sagt sie. Geld ausgegeben wird bei Therapien meist nur, wenn die Kasse zahlt.
Rekord-Finanzierung für MIG-Portfoliounternehmen

Das MIG-Beteiligungsunternehmen IQM Quantum Computers hat eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen und die eingeworbenen Mittel damit mehr als verdoppelt. Es handelt sich um die höchsten Finanzierungsrunden, die ein europäisches Deep-Tech-Startup bislang innerhalb eines Jahres durchgeführt hat.
Auf diesem Ehepaar ruht die deutsche Impfstoff-Hoffnung
Ugur Sahin - der bescheidene Visionär
Der Finanzchef Sierk Pötting von BioNTech spricht im Interview über den Corona-Impfstoffkandidaten, den Ausblick für die Firma und den Aktienkurss

Ein Interview vor Ort in Mainz? Abgelehnt. Viel zu riskant, die Mitarbeiter in Labor und Produktion müssen geschützt werden. Dieser Tage steht viel auf dem Spiel für BioNTech. Wird der erste Corona- Impfstoff aus Deutschland kommen? Auf was es bei den Studienergebnissen ankommt und wie es weitergeht, erklärt BioNTechs Finanzvorstand und Chief Operating Officer Sierk Pötting - per Videokonferenz.
Pfizer und BioNTech geben erfolgreiche erste Zwischenanalyse ihres COVID-19-Impfstoffkandidaten in laufender Phase-3-Studie bekannt

Pfizer Inc. und BioNTech SE gaben heute bekannt, dass ihr COVID-19-Impfstoffkandidat BNT162b2 Wirksamkeit im Schutz vor COVID-19 in Probanden ohne nachweislich vorangegangene SARS-CoV-2-Infektion zeigte. Die Daten basieren auf der ersten Zwischenanalyse, die von einem externen, unabhängigen Data Monitoring Committee (DMC) am 8. November 2020 im Rahmen der laufenden Phase-3-Studie durchgeführt wurde.
Auswirkungen von COVID-19 auf den globalen Markt für synthetische Spinnenseide 2020 | AMSilk

Die weltweite Nachfrage nach synthetischer Spinnenseide hat in der Vergangenheit stetig zugenommen und wird daher voraussichtlich in den nächsten Jahren anhalten. Darüber hinaus bietet der Marktbericht für synthetische Spinnenseide eine eingehende Bewertung der historischen Informationen und aktuellen Trends der weltweiten Industrie für synthetische Spinnenseide, um die wichtigsten Faktoren für das außergewöhnliche Wachstum des Universalgeschäfts zu erkennen.
Mit NavVis VLX kartiert Skanska die St. Nicholas Church in New York City in weniger als einer Stunde

Heute wird ein neues Bauprojekt für die Kirche von Skanska , einem multinationalen Bau- und Entwicklungsunternehmen, bearbeitet , bei dem das tragbare Kartierungssystem NavVis VLX verwendet wird, um eine genaue Bestandsdokumentation zur Unterstützung der räumlichen Koordination vor Ort bereitzustellen. - „NavVis VLX hat den kompakten Grundriss mit komplexen mehrstufigen Ecken und Winkeln in weniger als 60 Minuten erfasst.“
Große Hoffnung bei Corona-Impfstoff: Biontech will in zwei Wochen loslegen - So geht es danach weiter

Der zweite Lockdown in Deutschland hat am Montag begonnen. Die Lösung aller Probleme und besonders für das Coronavirus ist ein Impfstoff. Bereits Anfang Oktober hatte Biontech-Chef Ugur Sahin angekündigt, auf der Zielgeraden bei der Produktion eines Impfstoffs gegen das Coronavirus zu sein. In Kürze sollen erste Daten aus der entscheidenden Wirksamkeitsstudie für den potenziellen Impfstoff vorliegen. „Wir werden sicherlich in zwei Wochen schlauer sein“, sagte Sahin dem VRM-Medienhaus.
APK ermöglicht Kunststoffrezyklate in Kosmetikverpackungen – Toxikologische Gutachten bestätigen Qualität von Newcycling® LDPE-Rezyklat

Der Newcycling®-Prozess der APK AG mit seiner physikalischen lösemittelbasierte Recyclingtechnologie erzeugt Kunststoffrezyklat von nahezu neuwertiger Qualität, das sich für den Einsatz in Kosmetikverpackungen eignet. „Wir wollen die Lücke zwischen Qualität und Anforderung schließen und so einen Kreislauf für Verpackungen ermöglichen“, bestätigt Klaus Wohnig, Vorstandsvorsitzender der APK AG.
eChiller120 von Efficient Energy GmbH: Clean Cooling-System mit Wasser als Kältemittel bietet jetzt dreifache Kälteleistung

Der Hersteller für nachhaltige Kältetechnik konnte Mario Bittner und Dr. Sören Hein für seinen Beirat gewinnen. Dr. Sören Hein, Partner der MIG AG, bringt seine Erfahrungen aus dem Bereich Venture Capital und der strategischen Führung von Tech-Unternehmen in den Beirat der Efficient Energy ein. Mario Bittner ist bereits seit mehr als drei Jahrzehnten in der Kältebranche tätig.
MIG-Fonds: Rekordausschüttung dank Corona-Impfstoff-Forschung

Wird der Impfstoff rasch zugelassen, will das Unternehmen, das mit dem amerikanischen Pharma-Riesen Pfizer kooperiert, 100 Millionen Dosen noch in 2020 und 1,3 Milliarden Dosen in 2021 zum Kampf gegen Corona bereitstellen.
Möglich machen diesen dann entscheidenden Schritt im Kampf gegen das Virus auch die Anleger mehrerer MIG-Fonds. Sie waren ganz vorn mit dabei und haben bereits seit 2008 in BioNTech investiert. Und der frühe Einstieg der MIG-Venture Capital-Fonds hat sich für die Anleger gelohnt: Die MIG-Fonds 7, 8 und 9 haben bislang in diesem Jahr insgesamt sage und schreibe 260 Mio. €
André Sode zum neuen CEO von Liva Healthcare ernannt
MIG Fonds 16 und MIG Fonds 8 investieren in den niederländischen Mikrochip-Entwickler Innatera Nanosystems

Gleich mehrere Impfstoffe könnten bald zugelassen werden, der erste Erfolg versprechende kommt wohl aus Deutschland. Gesundheitsminister Spahn plant bereits eine Impfkampagne. Aus bestehenden Verträgen der EU stehen Deutschland rechnerisch bislang mindestens 150 Millionen Dosen zu, die als monatliche Teillieferungen erwartet werden, sobald sie verfügbar sind. Kann uns das retten?
Wie aus Verpackungsabfällen hochwertige Kunststoffgranulate werden

Für ihr innovatives, lösemittelbasiertes Kunststoff-Recyclingverfahren Newcycling® setzt die APK AG, Merseburg, auf die leistungsstarke ZSK-Extrudertechnologie und das verfahrenstechnische Know-how von Coperion. Mit dem Newcycling®-Prozess lassen sich zum Beispiel verschiedene Polymere aus mehrschichtigen Kunststoffverpackungen, die bisher als nicht recycelbar galten, trennen und mittels ZSK-Doppelschneckenextruder zu sortenreinen Re-Granulaten verarbeiten.
Roboter-Startups aus München erobern die Welt

Ein weiterer Bereich, der sich über Roboter-Zuwachs aus München freuen kann ist die Baubranche. Das Münchner Startup Kewazo hat einen speziellen Gerüstbauroboter entwickelt. Gemeinsam mit der dahinterliegenden Datenplattform macht das 2016 gegründete Startup den Gerüstbau nicht nur sicherer, sondern auch viel kostengünstiger und schneller.
Eine Ampulle Hoffnung - oder die große Illusion?

Gleich mehrere Impfstoffe könnten bald zugelassen werden, der erste Erfolg versprechende kommt wohl aus Deutschland. Gesundheitsminister Spahn plant bereits eine Impfkampagne. Aus bestehenden Verträgen der EU stehen Deutschland rechnerisch bislang mindestens 150 Millionen Dosen zu, die als monatliche Teillieferungen erwartet werden, sobald sie verfügbar sind. Kann uns das retten?
MIG Fonds mit Rekordausschüttung nach Veräußerung eines weiteren Viertels ihrer Anteile an BioNTech

Die MIG AG, München, gibt bekannt, dass die von ihr verwalteten MIG Fonds ein weiteres Viertel der ursprünglich von ihnen gehaltenen Aktien an der BioNTech SE, Mainz, veräußert haben. Der Wagniskapitalgeber hatte das Biotechnologieunternehmen im vergangenen Oktober zusammen mit anderen Investoren an die NASDAQ in New York gebracht. Als Ergebnis der jetzigen Veräußerung erhalten die Anleger der MIG Fonds 7, 8 und 9 eine Ausschüttung in Höhe von 150 Millionen Euro.
Indoor-Navigation mithilfe von NosoEx-Sensoren

Die Navigation im Krankenhaus kann für Besucher und Angestellte eine echte Herausforderung darstellen. Zeitverlust und Umwege, was insbesondere während Covid-19 unnötige Kontakte bedeutet, sind die Folge. Eine technische Lösung zur Indoor-Navigation bieten NosoEx-Sensormodule von GWA Hygiene (MIG Fonds 2, 4, 6 & 14).
André Sode zum neuen CEO von Liva Healthcare ernannt

Das Board of Directors von Liva Healthcare (MIG Fonds 4, 10 & 14) hat heute André Sode zum neuen amtierenden CEO des Unternehmens ernannt. André Sode war in den vergangenen drei Jahren CFO und stellvertretender CEO des Unternehmens. Liva Healthcare ist ein internationales Unternehmen der Gesundheitstechnologie mit Sitz in Kopenhagen und London.
NavVis scannt und modelliert die 44.000 Quadratmeter der Perfecto Garcia Zigarrenfabrik in Florida

NavVis, ein MIG Fonds Beteiligungsunternehmen führte NavVis M6 Indoor Mobile Mapping System ein, um die 44.000 Quadratmeter der Perfecto Garcia Zigarrenfabrik in Florida zu erfassen. Das Gelände der alten Perfecto Garcia & Brothers Zigarrenfabrik im Sonnenstaat Florida ist ein 44.000 Quadratfuß großes Backsteingebäude mit drei Stockwerken und einem Kellergeschoss.
Mario Bittner und Tech-Experte Dr. Sören Hein verstärken den Beirat der Efficient Energy

Der Hersteller für nachhaltige Kältetechnik konnte Mario Bittner und Dr. Sören Hein für seinen Beirat gewinnen. Dr. Sören Hein, Partner der MIG AG, bringt seine Erfahrungen aus dem Bereich Venture Capital und der strategischen Führung von Tech-Unternehmen in den Beirat der Efficient Energy ein. Mario Bittner ist bereits seit mehr als drei Jahrzehnten in der Kältebranche tätig.
Unternehmen BioNTech ist „auf der Zielgeraden”

Schon im September machte der Chef des Unternehmens BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) große Hoffnung auf die Entwicklung eines hochwirksamen Impfstoffs gegen das Coronavirus. Nun meldet das Unternehmen einen Durchbruch. Kriegen wir also wirklich bald einen Impfstoff gegen das Coronavirus? Mehr in diesem Interview.
Wie fühlt man sich als Corona-Impfstoff-Tester?

Weltweit wird an einem Corona-Impfstoff geforscht. Einer der Vorreiter ist das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech. Joe nimmt gerade an ihrer Impfstudie teil und erzählt im exklusiven BAYERN 1 Interview von seinen Erfahrungen. Hier können Sie das Interview von Marcus Fahn mit dem Impfstofftester nachhören.
BioNTechs Impfstoff gegen Covid-19 könnte der erste weltweit sein, der zugelassen wird

Im Gespräch mit Business Insider erklärt BioNTech CEO Ugur Sahin, wie er an die Impfstoffentwicklung herangegangen ist und wie BioNTech es geschafft hat, so schnell zu sein — ohne unkalkulierbare Risiken dabei einzugehen. Er spricht über die Herausforderungen, die für die Entwicklung des Impfstoffes entscheidend waren und überwunden werden mussten — und darüber, wann er sich selbst impfen lassen würde.
Pfizer könnte bis Ende November die Notfallanwendung des Covid-19-Impfstoffs beantragen

Der Vorstandsvorsitzende Albert Bourla sagte am Freitag, das Unternehmen könne anhand einer großen Studie feststellen, ob der Impfstoff bis Ende dieses Monats wirkt und bis zur dritten Novemberwoche Daten über seine Sicherheit vorlegen werde. Wenn die vorläufigen Ergebnisse darauf hinweisen, dass der Impfstoff sicher wirken kann, könnte Pfizer die US-Gesundheitsbehörden auffordern, die Verwendung bis Ende November zuzulassen.
Quantencomputer und ihr wirtschaftliches Potenzial
Finanzdienstleister werden von Start-ups wie Wealthpilot unterstützt

Das junge Unternehmen hat sich auf die automatisierte Aggregation, Analyse und Planung sämtlicher liquider und illiquider Vermögenswerte sowie Kredite spezialisiert. „Dabei spalten wir auch einzelne Anlageprodukte wie ETFs auf und können so etwa Klumpenrisiken offenlegen“, sagt Co-Gründer Stephan Schug. Das erspare seinen Kunden – zu denen auch schon mehrere Banken gehören – viel Arbeit und biete den Endkunden eine transparente Finanzübersicht.
Design von NavVis VLX: Ein tragbarer mobiler Mapper, der für die tägliche Vermessung optimiert ist

Mitglieder des NavVis D & E-Teams sprechen über das Design von NavVis VLX und darüber, wie es präzise entwickelt wurde, um bei alltäglichen Vermessungsaufgaben eine bessere Leistung zu erzielen."Wenn Sie möchten, können Sie mit dem Gerät wandern - es sollte so bequem sein wie Ihr Rucksack." - Nils Christensen, NavVis-Industriedesigner
Der Impfstoff naht
Zulassungsprozess für Impfstoff von BioNTech startet

BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) war das erste deutsche Unternehmen, dass die Genehmigung für eine klinische Studie zu einem Corona-Impfstoff-Kandidaten bekam. Auch bei der Zulassungsprüfung ist das Mainzer Unternehmen nun vorne mit dabei. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA werde den Wirkstoff BNT162b2 in einem sogenannten Rolling-Review-Verfahren prüfen, teilten BioNTech und das Pharma-Unternehmen Pfizer, das die Entwicklung unterstützt, am Dienstag mit.
Ulrich Scherbel neuer Chief Operating Officer bei der AMSilk

Die AMSilk GmbH, ein MIG Fonds Portfoliounternehmen und der weltweit erste industrielle Anbieter von Biopolymeren aus synthetischer Seide, hat Ulrich Scherbel mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 zum neuen COO ernannt. In der neu geschaffenen Position wird er den Ausbau der Wertschöpfungskette des Unternehmens von der Herstellung der Fasern bis zum Vertrieb an internationale Marken unterstützen. Ulrich Scherbel verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung mit innovativen Textilien.
IQM-Mitarbeiter veröffentlichen einen Quantencomputer-Durchbruch im Fachblatt Nature

IQM, das MIG Fonds Portfoliounternehmen, hat ein schnelles und hochempfindliches Bolometer im Nanobereich entwickelt, das sehr schwache Mikrowellenstrahlung detektiert. Tatsächlich ist die detektierte Strahlung so schwach, dass das Aufwärmen einer Tasse Kaffee bei Raumtemperatur, für 1°C in einem Mikrowellenherd hätte 50 Septillion mal mehr Energie benötigt.
Immatics ernennt Arnd Christ zum Chief Financial Officer

Immatics (MIG Fonds 11 & 13) gab heute die Ernennung von Arnd Christ als Chief Financial Officer (CFO) bekannt. Er wird dem Management-Team zum 1. Oktober 2020 beitreten. Arnd Christ war zuvor CFO bei InflaRx, einem an der Nasdaq gelisteten biopharmazeutischen Unternehmen. Immatics’ aktueller CFO, Thomas Ulmer, tritt zurück, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Immatics: Krebs fordert längeren Atem als das Virus

Biotechnologie in Tübingen – das ist mehr als das Rennen um einen Impfstoff gegen das
Coronavirus. Die Firma Immatics (MIG Fonds 11& 13) zeigt, dass etwa in Krebstherapien enorme, langfristige Perspektiven für den Standort liegen. Die Technologie von Immatics ermöglicht es, bisher schwer behandelbare Tumore anzugreifen, indem dort Zielstrukturen, sogenannte Targets, aufgebaut werden.
Welche Vorteile hat Immatics vom Börsengang?
IQM ist unter 10 besten Start-up-Teams in Finnland

Unser Portfoliounternehmen IQM (MIG Fonds 2, 4, 6, 8, 10 & 14) gehört zu den 10 besten Start-up Unternehmen in Finnland. Neben dem beeindruckenden Wachstum, der Anziehungskraft und dem Konzept wurden die 10 Start-ups auf der Grundlage ihrer außergewöhnlichen Teams ausgewählt, die sich auf ihre eigene Art und Weise hervorgetan haben - sei es in Bezug auf eine großartige Kultur, inspirierende Vielfalt, unglaubliches Talent oder innovative Organisationsformen.
Die neue Ära des mobilen Scannens: ein Interview mit Felix Reinshagen, CEO von NavVis

Felix Reinshagen ist Mitbegründer und CEO von NavVis (MIG Fonds 12, 14 & 15), einem Unternehmen, das mit dem Ziel gegründet wurde, die Kluft zwischen digitalen Karten für den Außenbereich und für den Innenbereich zu überbrücken. In dem Interview teilt er seine Ansichten über die Zukunft mit, einschließlich seiner Zuversicht, dass es viel mehr Entwicklungen bei automatisch generierten Assets aus der Realitätserfassung geben wird.
BioNTech-Chef Ugur Sahin und seine Frau Özlem Türeci gehören zu den 100 reichsten Deutschen

Das Mediziner-Ehepaar Ugur Sahin und Özlem Türeci ist auf Platz 93 der reichsten Deutschen. Das Paar gründete das Unternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9), das derzeit an einem Corona-Impfstoff arbeitet. Gemeinsam mit seinem US-Partner Pfizer will das Unternehmen im Falle eines Erfolgs der aktuell laufenden klinischen Studie im Oktober den Antrag auf Marktzulassung stellen.
wealthpilot: das Ziel ist die hybride Vermögensverwaltung

Wer entscheidet, sein Geld anders anzulegen, sucht oft eine persönliche Beratung durch den Bank- oder Vermögensberater. Allerdings: Für die meisten Bankkunden wird eine individuelle Vermögensberatung zu einem raren Gut. Stephan Schug, Mitgründer des FinTechs Wealthpilot (MIG Fonds 14 & 16), setzt sich für eine Demokratisierung der Vermögensberatung ein.
cynora: Pixel-Power mit einem tieferen Grünton

Um der Display-Industrie eine Alternativlösung anzubieten, verfolgt cynora, MIG Fonds Beteiligungsunternehmen, einen komplett neuen Ansatz mit der Vision, ein tiefgrünes Emittersystem zu entwickeln, der alle Anforderungen für Displays der nächsten Generation erfüllt: außergewöhnliche Farbreinheit, hohe Effizienz und lange Lebensdauer. Die Deep Green-Lösung ist das erste Mitglied der TADF-basierten Emitter-Familie von cynora.
Wie GWA Hygiene tödliche Infektionen im Krankenhaus verhindern will

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen GWA Hygiene beschäftigt sich seit fünf Jahren mit dem Thema Händehygiene. Ein Desinfektionsspender mit Sensor, den das Start-up Unternehmen entwickelt hat, soll helfen, in Kliniken das Ansteckungsrisiko mit gefährlichen Keimen zu senken. Der Sensor erfasst anonymisiert, wer vom Personal auf ausreichende Händehygiene achtet und wer noch geschult werden muss.
Liva Healthcare ist Finalist bei der Verleihung der Health Technology Newspap

Liva Healthcare (MIG Fonds 4, 10 & 14) ist in die engere Wahl der Finalisten für das beste digitale Erstprojekt gekommen. Die HTN Awards 2020, gesponsert von CCube Solutions, würdigen großartige Technologien, Partnerschaften, Teams und Innovationen, die im Gesundheits- und Pflegebereich einen besonderen Beitrag leisten.
BioNTech übernimmt Novartis-Werk in Marburg für die Impfstoffproduktion

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech übernimmt eine Produktionsstätte des Pharmakonzerns Novartis in Marburg. Das Geschäft soll bis Jahresende abgeschlossen sein, gab die Firma am Donnerstag bekannt. BioNTech plant, in dem Werk bereits im ersten Halbjahr bis zu 250 Millionen Coronavirus-Impfstoff-Dosen herzustellen. Später sollen an der Stätte bis zu 750 Millionen Dosen jährlich produziert werden können.
BioNTech erhält vom Bund 375 Millionen für Corona-Impfstoff

Das Mainzer Unternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) erhält vom Bund 375 Millionen Euro zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffs. Dies teilte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Dienstag in Berlin mit. Für die beschleunigte Erforschung von Corona-Impfstoffen hatte das Ministerium ein Sonderprogramm mit einem Fördertopf von 750 Millionen Euro gestartet.