immatics schließt 900-Millionen-Dollar-Deal ab
Quantencomputing ist die Technologie der Zukunft
Die neue Generation Exoskelett mit aktiver Laufunterstützung
Die neue Ära der digitalen Realität vorantreiben

Die Finanzierung ergänzt die jüngste Fremdfinanzierung von NavVis durch die Europäische Investitionsbank, um die technologische Führungsposition des Unternehmens zu festigen und die Dynamik zu nutzen, die durch den Bedarf an modernen digitalen Zwillingen im Bauwesen, Industrie 4.0 und neue Trends wie das Metaverse ausgelöst wird.
APK erweitert den Vertrieb
Bund steckt 40 Millionen in das Quantencomputing-Startup dieses Gründers
Efficient Energy zählt zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands

Efficient Energy, der bayrische Tech-Pionier für nachhaltige Kältetechnik, erhielt vergangene Woche den Deloitte Technology Fast 50 Award und belegt im Ranking den 3. Platz. Mit dem Award prämiert Deloitte die 50 Wachstumschampions der Tech-Branche, basierend auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum der vergangenen vier Geschäftsjahre. Innerhalb dieses Zeitraums konnte Efficient Energy ein Wachstum von über 2.000 Prozent erzielen. Maßgeblich für diesen Erfolg ist die vom Unternehmen entwickelte Bluezero®-Technologie.
Nachhaltig kühlen mit kluger Technik
Europas Biotechs brauchen Finanzierungsökosystem
Temedica ernennt Dr. Christina Wagner zum Chief Financial Officer
Temedica GmbH, ein Münchner Digital-Health-Unternehmen, gab heute bekannt, dass Dr. Christina Wagner seit 1. Oktober 2021 Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmens ist. Frau Wagner kommt zu Temedica, nachdem sie als CFO und Geschäftsführerin von coliquio GmbH, einem online Expertennetzwerk für Ärzte, Finanzen und Strategie verantwortet hatte.
US-Investmentfirma Closed Loop Partners veröffentlicht umfassende Analyse zu innovativen Recycling-Technologien

Die US-Investmentfirma Closed Loop Partners (CLP) hat ihren Bericht „Transitioning to a Circular System for Plastics: Assessing Molecular Recycling Technologies in the United States and Canada“ veröffentlicht. Die Studie konzentriert sich auf einen bestimmten Teil des Recyclingsystems: „molekulare“ oder „fortgeschrittene“ Recyclingtechnologien.
"Made in Germany": Leibniz-Rechenzentrum erhält Quantencomputer

Das deutsch-finnische Start-up IQM erhält vom Bundesministerium für Bildung und eine Millionenförderung zum Bau eines Quantencomputers in Bayern. Deutschland stockt die Förderungen zur Forschung an Quantencomputern auf. Das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung sieht die Förderung von Quantentechnologien mit 2 Milliarden Euro in den kommenden Jahren vor. .
Welche Mittelständler bei der Digitalisierung weit vorne sind
The fastest-growing technology companies in Germany
Immatics veröffentlicht Ergebnisse des dritten Quartals 2021 sowie ein Update zur Geschäftsentwicklung
Biontech-Gründer erhalten Zukunftspreis

Die Corona-Impfstoffentwickler von Biontech werden mit einer der bedeutendsten Ehrungen der deutschen Wissenschaft gewürdigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh dem Team um die Firmengründer Özlem Türeci und Uğur Şahin am Mittwoch den Deutschen Zukunftspreis 2021. Sie hätten es in einer beispiellos kurzen Zeit geschafft, einen Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln und mit abgeschlossenen Studien bis zur Zulassung zu bringen.
Biotechnologie-Unternehmen mietet im Campus Neuried

Die AMSilk GmbH ist das weltweit erste Unternehmen, das mittels eines patentierten biotechnologischen Verfahrens in industriellem Maßstab synthetische Seiden-Biopolymere, welche alle funktionalen Eigenschaften natürlicher Seide besitzen, produziert. “Die Suche von größeren Labor- und Büroflächen passend für die AMSilk ist nicht nur in München eine Herausforderung.
Exoskelette entlasten die Arbeitskräfte
Immatics veröffentlicht Daten aus laufender Phase-1a-Studie: ACTengine® Zelltherapie IMA203 gegen PRAME erzielt therapeutischen Anti-Tumor-Effekt in verschiedenen soliden Tumoren

Immatics ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, veröffentlichte heute eine Zwischenanalyse aus der laufenden klinischen Phase-1a-Studie seines TCR-T-Zelltherapie-Ansatzes ACTengine® IMA203, der gegen die Zielstruktur PRAME gerichtet ist.
Temedica ernennt Dr. Christina Wagner zum Chief Financial Officer
Temedica GmbH, ein Münchner Digital-Health-Unternehmen, gab heute bekannt, dass Dr. Christina Wagner seit 1. Oktober 2021 Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmens ist. Frau Wagner kommt zu Temedica, nachdem sie als CFO und Geschäftsführerin von coliquio GmbH, einem online Expertennetzwerk für Ärzte, Finanzen und Strategie verantwortet hatte.
BioNTech macht Milliardengewinn
iOmx therapeutics zieht 65 Mio. Euro, Athos und MIG an Land

Es war still geworden um das einst mit einer schlagzeilenträchtigen Finanzierungsrunde ins Leben gerufene Unternehmen iOmx. MPM Capital, Wellington Partners und Sofinnova hatten 2016 mit einer 40 Mio. Euro Serie A-Finanzierung für großes Aufsehen gesorgt – als diese Größenordnungen in Deutschland noch äußerst unüblich waren.
Exit von MIG Fonds bei Hemovent

Die MIG Capital AG hat die Geschäftsanteile an ihrem Portfoliounternehmen Hemvoment GmbH an die MicroPort Surgial BV verkauft. Zwei MIG Fonds sind mit über 27 % an Hemovent beteiligt. Der Kaufpreis beträgt bis zu 123 Mio. Euro. Die Transaktion hat alle nötigen regulatorischen Genehmigungen erhalten und soll im vierten Quartal 2021 abgeschlossen werden.
Wenn Wissenschaftler unfreiwillig zu Weltrettern werden
Liva Healthcare kooperiert mit deutschen Krankenkassen

Das digitale Gesundheitscoaching-Start-Up Liva hat einen Wettbewerb gewonnen und kann nun mit Krankenversicherungen in Deutschland kooperieren.
Das in Kopenhagen und London ansässige Healthtech-Unternehmen wurde als einer von vier Gewinnern des eHealth-Wettbewerbs von Healthy Hub ausgewählt, in dessen Rahmen Innovatoren aus deutschen eHealth-Sektor aufgefordert wurden, Einsendungen einzureichen.
Arne Treinies neuer CFO und Geschäftsführer der AMSilk GmbH
Roche-Tochter Genentech lässt Adaptimmune-Aktie fliegen – dieser AKTIONÄR-Hot-Stock profitiert vom Top-Deal

Genentech, eine Tochter des Pharma-Giganten Roche, hat in dieser Woche eine umfassende neue Kooperation mit dem kleinen Biotech-Unternehmen Adaptimmune geschlossen. Das sorgte bei dem relativ unbekannten T-Zelltherapie-Spezialisten für einen satten Kurssprung. Doch auch andere Player aus diesem Bereich zogen spürbar an, darunter auch der AKTIONÄR-Hot-Stock Immatics.
Temedica entwickelt App Brisa für MS-PatientInnen
Temedica entwickelt digitale Therapiebegleiter. Bislang war das Münchner Startup mit Pelvina, einer App zum Training des Beckenbodens, mit der Rücken-App Mineo und Waya, einer App für gesunde Ernährungs- und Bewegungsabläufe am Markt. Jetzt folgt mit der App Brisa eine neue Anwendung für die digitale Begleitung von Multiple-Sklerose-PatientInnen. Die Applikation entstand in Kooperation mit Roche Pharma.
Finanzierungsrunde bei Kewazo abgeschlossen
BioNTech treibt Zulassung für Kinder voran
APK: Folien-Recycling nach EuCertPlast-Standard zertifiziert

Die Recyclinganlage des Kunststoffrecyclers APK (Merseburg) in Merseburg ist seit Ende Juli nach dem „EuCertPlast“-Standard zertifiziert. Im Mittelpunkt der Auditierung, die der Zertifizierer Cyclos-HTP (Aachen) durchführte, stand die Eignung der Anlagen für die Wiederverwertung von Post-Consumer-Abfällen aus Kunststofffolien sowie aus Produktionsabfällen von PE/PA-Mehrschichtfolien.
BioNTech erhält in USA vollständige Zulassung
Corona-Impfstoffe: 72 Prozent von BioNTech
Eu CertPlast-Zertifizierung für APK
Biontech und Pfizer mit Partner in Brasilien
Antikörper nach dritter Impfung drei Mal so hoch

Eine Studie untersucht, wie die Auffrischimpfung von Biontech wirkt. Vom Hersteller heißt es, die Zahl der Antikörper habe sich nach dem Booster-Shot verglichen mit der zweiten Impfung deutlich erhöht - bei "leicht bis moderaten" Impfreaktionen. Allerdings beziehen sich die Ergebnisse auf den Wildtyp.
Arbeitsschutz: German Bionic stellt KI-basiertes Ergonomie-Frühwarnsystem für manuelle Arbeitsplätze vor (FOTO)

Der europäische Technologieführer für Robotik-Exoskelette, German Bionic, hat heute mit dem SMART SAFETY COMPANION eine weitere intelligente Funktion für den Kraftanzug Cray X vorgestellt. Mit dem neuen Ergonomie-Frühwarnsystem können Unternehmen die Sicherheit von Hebevorgängen an manuellen Arbeitsplätzen individuell und intelligent verfolgen und optimieren.
BioNTech: Erneut kräftiger Rücksetzer, Booster‑Impfungen im Fokus

Bei der Aktie von BioNTech ist es am Donnerstag zu weiteren Gewinnmitnahmen gekommen. Das Papier ging am Ende mit einem Minus von knapp neun Prozent auf 331,81 Dollar aus dem US-Handel. Nach der Rallye der vergangenen Monate ist dies aber auch nicht ungewöhnlich. Derweil laufen in immer mehr Ländern die Vorbereitungen für die sogenannten Booster-Impfungen.
Merkel besucht Biontech-Boss: Treffen sich zwei Doppelt-Geimpfte
Bayreuth: Unternehmensbesuch Future Carbon – Heizung der Zukunft? Elektrische Gebäudeheizung – CO2-neutral und effizient
AC Immune lizenziert Neuro-Pipeline von Affiris

Für seine Anti-Alpha-Synuclein-Programme zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen erhält die AFFiRiS Aktien von AC Immune im Gegenwert von 58,7 Mio. US-Dollar, um seine spezifischen Immuntherapien (SAIT) und seinen monoklonalen Antikörper gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die Huntington-Krankheit weiterzuentwickeln.
Podcast: 3.000 Prozent-Rallye bei BioNTech – Bilanz, Booster-Impfung & Mega-Marktkapitalisierung

Zu Beginn der Woche hat BioNTech Zahlen vorgelegt. Das Mainzer Unternehmen konnte einen riesigen Sprung bei Umsatz und Gewinn vermelden. Maßgeblich dafür verantwortlich ist natürlich der Erfolg des Corona-Impfstoffes. Die Erwartungen der Analysten wurden deutlich übertroffen. Gleichzeitig erhöht BioNTech seinen Ausblick für das Gesamtjahr.
Fabrik-Layout mit virtuellen Methoden optimieren

Die Pandemie hat für einige Umbrüche in der Industrie gesorgt. Besuche der Verantwortlichen vor Ort in abgelegenen Produktionsstätten müssen zudem oft entfallen. Wie lassen sich Fabriken auf Basis intelligenter Daten dennoch zukunftsgerichtet planen?
„Die Digitalisierung der Produktion gewinnt durch Corona signifikant an Bedeutung“ – so lautet die Meinung von Finn Boysen, Chief Revenue Officer (CRO) von NavVis. Im Interview mit der VDI-Z äußert er sich zu Corona, Fabrikplanung und der Bedeutung des digitalen Zwillings.
Immatics N.V.: Immatics veröffentlicht Ergebnisse des zweiten Quartals 2021 sowie ein Update zur Geschäftsentwicklung
Polymermembran mit Carbon-Nanotubes trennt CO2 aus Gas
BioNTech schreibt Milliardengewinn
So wollen europäische Start-ups die Macht der Quantencomputer schon in diesem Jahrzehnt nutzbar machen

Deutschlands erster Quantencomputer läuft. Selbst die Bundeskanzlerin schwärmt vom Potential der Technologie. Doch bisher übertreffen Quantenrechner nur in Experimenten klassische Computer. Es könnte Jahrzehnte dauern, bis sie praktischen Mehrwert liefern, fürchten Kritiker. Europäische Start-ups wie Qu & Co oder IQM wollen dagegen beweisen, dass es viel schneller gehen könnte.
Zwei Elefanten pro Schicht
Biontech will weiter wachsen
Corona-Impfstoffhersteller BioNTech expandiert
MIG, Athos und First Capital Partner wechseln mit Affiris‘ Parkinson-Portfolio auf AC Immune

Die börsennotierte Schweizer AC Immune SA (NASDAQ: ACIU) freut sich über einen bemerkenswerten Zuwachs aus Österreich. Das biopharmazeutische Unternehmen leistet selbst Pionierarbeit in der Präzisionsmedizin für neurodegenerative Erkrankungen mit mehreren Produkten in der Klinik sowie auch diagnostischen Begleitungen (Biomarker). Heute gab man bekannt, dass AC Immune das Portfolio der österreichischen Affiris an Therapeutika gegen Alpha-Synuclein (a-syn) übernimmt, insbesondere Affiris PD01, ein klinisch-validierter aktiver Impfstoffkandidaten zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.h.
Wie die Biontech-Truppe für eine dritte Impfung lobbyiert
Biontech will Malaria-Impfstoff entwickeln
Navvis Reseller Network

Navvis, ein Unternehmen für Mobile Mapping und Reality Capture, hat den Start des Navvis Reseller Network in Europa bekannt gegeben. Zwei Distributoren von Vermessungsgeräten und 3D-Erfassungslösungen, Positics und Geomesure, sind die ersten offiziellen Wiederverkäufer, die dem Netzwerk beitreten und den Markt in Frankreich adressieren werden.
Bekannter Veteran wird Aufsichtsratsvorsitzender
BioNTech: Widerstand geknackt – nächstes Ziel Allzeithoch
IQM expandiert nach Spanien – neue Geschäftseinheit mit Fokus auf Quantenfinanzierung und Co-Design von Quantencomputern
Der intelligente Kraftanzug
BioCopy AG und Immatics Biotechnologies GmbH verkünden Kollaboration im Bereich T-Zell Rezeptor - Peptid HLA Charakterisierung

Die BioCopy AG und die Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX: "Immatics") geben die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Charakterisierung von T-Zell Rezeptoren (TCRs) bekannt. T-Zell Rezeptoren und deren Interaktionen mit Peptid HLA-Komplexen (Humanes-Leukozyten-Antigen) spielen für das menschliche Immunsystem unter anderem bei der Erkennung von Tumoren eine entscheidende Rolle.
Elektrische Flächenheizung im Tiny House
BioNTech: Schon über 300 Millionen Impfdosen

Die Europäische Union hat mit Ablauf dieses Wochenendes ausreichend Impfstoff an die EU-Staaten ausgeliefert, um noch im Juli "mindestens 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung" einen vollständigen Impfschutz zu sichern. Bis zu diesem Sonntag würden "rund 500 Millionen Dosen in alle Regionen Europas verteilt" sein, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Samstag. In der EU leben rund 366 Millionen Menschen über 18 Jahre.
Outdoor-Ausrüster VAUDE kooperiert mit APK und INTERSEROH

Innovativ, klimafreundlich und äußerst stabil – das ist das neue, nachhaltige Material aus recycelten Kunststoffverpackungen, das der Outdoor-Ausrüster VAUDE erstmals für das Rückensystem seiner neuen Radtaschen-Serie „ReCycle“ verwendet. Dazu arbeitet das deutsche Familienunternehmen mit den Recycling-Firmen Interseroh und APK zusammen.
Kraftanzug optimiert Logistikprozesse

Stark, leicht, orange: Der intelligente „Cray X Power Suit“ von German Bionic verhilft Arbeitskräften und Arbeitsplätzen in der Logistik zu messbar höherer Effizienz und Produktivität. Der „Kraftanzug“ unterstützt aktiv beim Heben von Lasten und bezieht die wichtige manuelle Arbeit im Lager in digitale Prozesse ein, optimiert diese und gestaltet sie sicherer.
Begründer einer neuen Epoche der Medizin
Biontech-Impfung wirkt offenbar lange
Finanzierungsrunde bei Kewazo abgeschlossen
Liva Healthcare bringt führende digitale Gesundheitsberatung zur Prävention und Behandlung von Diabetes und Übergewicht nach Deutschland

Das dänische Unternehmen Liva Healthcare ("Liva"), ein führender europäischer Anbieter von digitaler Gesundheitsberatung zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas, gibt heute seine Expansion nach Deutschland bekannt. Geschäftsführer für den deutschen Markt ist der Arzt und Health-Unternehmer Dr. med. Philipp M. Schäfer.
Impfstoff von BioNTech: Hohe Schutzwirkung – "Tausende gerettet"

Der britischen Regierung zufolge sind in der Corona-Pandemie bereits mehr als 14.000 Leben in dem Land mit Hilfe der Impfstoffe gerettet worden. Allein im größten Landesteil England seien damit zudem 44.500 Krankenhauseinweisungen verhindert worden, sagte der britische Impf-Staatssekretär Nadhim Zahawi am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im Regierungssitz Downing Street.
Biontech baut Impfstofffabrik in Singapur

Siemens wird Partner von Biontech beim Aufbau einer Impfstoffproduktion in Singapur. Man wolle die Zusammenarbeit beim schnellen Auf- und Ausbau von Kapazitäten intensivieren, teilte Siemens am Mittwoch mit. Der Münchner Konzern war bereits am schnellen Umbau einer Produktion in Marburg beteiligt. »Jetzt wollen wir diesen Erfolg gemeinsam auf andere Fertigungsstätten übertragen – und so den Covid-19-Impfstoff möglichst schnell weltweit verfügbar machen«, sagte Siemens-Vorstand Cedrik Neike.
So sollen Exoskeletten beim Schleppen von Paketen helfen
Impfstoff‑Aktien: Daumen hoch für BioNTech

Die Corona-Impfungen laufen auf Hochtouren. Auch bei der derzeitigen Fußball-EM spielen Impfungen eine wichtige Rolle. Nationalteams mit vielen Geimpften laufen geringeres Risiko, dass Spieler wegen Corona plötzlich ausfallen oder in Quarantäne geschickt werden. Spanien führte deswegen noch eine große Last-Minute-Impfaktion kurz vor dem EM-Start durch.
mRNA-Impfstoff gegen Krebs: Biontech testet an ersten Patienten

Die Impfstoffe sollen individuell auf den Patienten angepasst sein. Die Firma Biontech ist in Deutschland wohl am ehesten für den Corona-Impfstoff bekannt. Die von den deutschen Özlem Türeci und Uğur Şahin gegründete Firma hat sich aber nur aus der Not heraus mit Corona beschäftigt – eigentlich forscht Biontech an individualisierter Krebsmedizin. Und genau die soll in den nächsten Jahren wieder in den Fokus des Unternehmens rücken.
Wealthpilot launcht «Portfolio Optimierer» zur Planung von Anlagestrategien in der hybriden Vermögensberatung

«Das finanzielle Zuhause der Zukunft aufbauen» – dieser Vision ist das wachstumsstarke FinTech wealthpilot nun einen Schritt näher. Anfang Mai hat das Unternehmen auf seiner gleichnamigen Plattform die neue Funktion ‚Portfolio Optimierer‘ live geschaltet. Endkunden von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltungen erhalten Zugang zu einer noch transparenteren, übersichtlicheren und individuelleren Anlageberatung – und Vermögensberater können mit wenigen Klicks die langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Gewichtungen und Risikoprofile ganzer Anlagestrategien visualisieren.
Plastik vermeiden - Aber wie? Und ergibt das Sinn?

Wir leben im Plastikzeitalter. Das Material ist leicht, billig, langlebig, kann jede Form annehmen und fast überall eingesetzt werden. Aber Plastik hat einen schlechten Ruf, denn es gibt eindeutige Schattenseiten: Vor allem dann, wenn das Plastik dahin kommt, wo es nicht hingehört: In die Natur, in Böden und Gewässer. Daher lautet das Motto des Welt-Umwelttages: Plastik vermeiden! Nur wie geht das? Und ist das überhaupt sinnvoll?
Das Quantenuniversum schon in der Schule verstehen lernen
Der BAUsmart2021 geht an KEWAZO, Mineral Waste Manager und Cosuno
Biontech will Impfstoff-Lieferrückstand bis Ende Juni aufholen

Der deutsche Impfstoffhersteller Biontech hat sein Produktionsziel für den Covid-19-Impfstoff im zweiten Quartal bestätigt. Der für diese und kommende Woche angekündigte Lieferrückstand werde nach dem 21. Juni wieder aufgeholt, erklärte Finanzchef Sierk Poetting am Dienstag beim Handelsblatt CFO-Summit.
Digitaler Infektionsschutz mittels künstlicher Intelligenz
Roboter bei Onlineprinters?

Onlineprinters setzt in der Logistik seit Februar robotische Exoskelette ein. Die maschinellen Hebehilfen unterstützen beim Stemmen schwerer Lasten. Die elektronischen Außenskelette erhöhen aber nicht nur die Kraft des Anwenders, sondern sind auch aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll: Der untere Rücken des Hebenden wird vor Überlastungen geschützt. Damit macht der aufgeschnallte Roboter-Kollege den Arbeitsplatz gleich doppelt attraktiver. Wenn die Arbeitskräfte im Lager ausgeruhter und zufriedener sind, lohnt sich das auch für das Gesamtunternehmen. Überlastung wird so vermieden.
BioNTech-Aktie klettert kräftig: Auch britische Behörde lässt BioNTech-Impfstoff für Teenager zu

Man habe die klinischen Studiendaten für diese Altersgruppe geprüft und komme zu dem Schluss, dass der Nutzen der Impfung die Risiken übersteige, teilte die Chefin der Behörde am Freitag in London mit. Nun muss die britische Impfkommission ihr Urteil darüber fällen, ob und wie die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der nationalen Impfkampagne geimpft werden sollen.
Sonne, Strand - und nun auch Start-ups
BioNTech: "Weiterer wichtiger Meilenstein"
Erster Corona-Impfstoff für Kinder in der EU zugelassen
Stralsunder Start-up expandiert in der Corona-Krise: „Wir haben mehr Aufträge als vorher“
EU unterzeichnet Vertrag mit BioNTech

Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich für mehr Tempo bei Technologien zur Eindämmung des Klimawandels ein – ähnlich wie bei der erfolgreichen Entwicklung des Corona-Impfstoffs von BioNTech. Grüner Wasserstoff spiele eine zentrale Rolle, um die Energieversorgung nachhaltiger zu machen und zugleich neue Märkte zu erschließen, sagte Merkel am Mittwoch beim "Innovationsgipfel" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Berlin. Nötig sei ein enger Schulterschluss von Wirtschaft und Politik.
Merkel: BioNTech als Vorbild
Biobasierte Seide: Amsilk sammelt 29 Mio. Euro ein

Die Amsilk GmbH in Planegg bei München, Hersteller von Biopolymeren aus Kunstseide, hat erfolgreich eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 29 Mio. Euro abgeschlossen.
Die Finanzierung wird von Novo Growth, dem Growth-Equity-Arm von Novo Holdings, angeführt. Mit an Bord sind auch die neuen Investoren Cargill und E.R. Capital Holdings sowie die bestehenden Investoren MIG Verwaltungs AG und ATHOS KG.
Immatics präsentiert präklinische Proof-of-Concept-Daten für das bispezifische TCR-Programm IMA402 gegen PRAME
Biontech macht im ersten Quartal einen Milliardengewinn
Tesla-Prinzip: Exoskelett-Hersteller German Bionic führt Funktions-Updates „over-the-Air“ ein

Deutscher Robotik-Spezialist stellt weltweit erstes Betriebssystem für intelligente Kraftanzüge vor
German Bionic, der weltweit führende Hersteller von intelligenten Kraftanzügen, kann jetzt Funktions-Updates „over-the-Air“, also per drahtloser Fernübertragung, durchführen. Möglich macht dies das Betriebssystem German Bionic OS, das die smarten Kraftanzüge über Funk mit der Daten-Cloud verbindet. Damit ist das Augsburger Robotik-Unternehmen der weltweit erste Exoskelett-Anbieter, der ein eigenes Betriebssystem speziell für die am Körper getragenen Roboter zur Marktreife entwickelt hat.
Digital-Health-Pionieren expandiert mit "Temedica"
Biontech will armen Ländern beim Impfstoff-Preis entgegenkommen
QUANTisch für AnfängerInnen

Helmut Jeggle tritt dem Board of Directors von IQM Quantum Computers (IQM) bei und stärkt so das junge Unternehmen in einer wichtigen Transformationsphase. Das teilte das finnisch-deutsche Unternehmen mit, das gerade eine erfolgreiche Series-A- Finanzierungsrunde beendet und einen ersten Quantencomputer verkauft hat. IQM ist nun bereit, die Führung des Europäischen und weltweiten Quanten-Ökosystems zu übernehmen.
Zum Artikel
BioNTech‑Partner Pfizer mit Zahlen: Was für eine Prognose

Der Pharma-Gigant Pfizer hat am Dienstag die Zahlen zum ersten Quartal vorgelegt. Und die können sich sehen lassen. Sowohl beim Umsatz als auch Ergebnis wird das Unternehmen für das Gesamtjahr deutlich optimistischer, was auch an den Umsätzen mit dem Corona-Impfstoff Comirnaty liegt, der mit BioNTech entwickelt wurde.
Synthetische Spinnenseide, eine glänzende Idee von Amsilk

Seidenfasern verfügen über besondere Eigenschaften. Der Stoff gilt seit Jahrtausenden als edel, besonders wertig. Gewonnen werden die Fasern aus den Kokons der Raupe des Seidenspinners. Ein Kokon besteht nur aus einer Faser. Damit die Insekten vor dem Schlüpfen die wertvolle Hülle nicht zerbeißen, werden sie mit heißem Wasser oder Wasserdampf getötet. Wegen der Methode als auch der systematischen Überzüchtung steht die Industrie in der Kritik. Für ein Kilogramm Rohseide werden etwa 4000 Kokons benötigt. Die gute Nachricht ist: Es gibt inzwischen zahlreiche vegane und ökofaire Alternativen.
Positive Ergebnisse mit dem AFFiRiS-Antikörper mAB C6-17 zur Behandlung der Huntington-Krankheit werden auf der jährlichen Huntington-Krankheitstherapeutikkonferenz vorgestellt

Die Präsentation von Affiris, "In-vivo-Targeting und Reduktion von mtHTT-Protein durch passive Immunisierung mit dem monoklonalen Antikörper C6-17", berichtet über Ergebnisse einer neuen Studie mit mAB C6-17. Die Studie zeigte, dass sich der monoklonale Antikörper schnell im Körper verteilt, auch in peripheren Organen und im Zentralnervensystem (ZNS). Infolgedessen zeigten mit mAB C6-17 behandelte Tiere signifikant verringerte mtHTT-Spiegel in peripheren Organen und im ZNS sowie eine verbesserte motorische Leistung.
APK setzt auf Zertifizierung von Flustix

„Wir freuen uns, dass zwei Granulate von APK mit dem flustix RECYCLED-Siegel zertifiziert wurden und so eine transparente Kommunikation der APK mit ihren Kunden unterstützt wird. flustix teilt mit APK die Mission, Recycling statt neuer Kunststoffe zu fördern – für alle Bereiche, in denen es möglich ist. Mit ihrer innovativen Technologie leistet die APK AG nachweislich einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft“, so Malte Biss, Gründer von flustix.
Efficient Energy: Seit 2020 klimaneutral

Neue Forschungen von AFFiRiS AG bringen Bewegung in die Parkinson-Behandlung

Bisherige Behandlungsstrategien zielten darauf ab, den Verlust von Neuronen zu verhindern. Ein Österreichisches Unternehmen, das Biotech-Unternehmen AFFiRiS AG, forscht an einer „Impfung gegen Parkinson“. Erste Tests am Menschen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Mittels Antikörper-Infusionen wird versucht, die Agglomeration (Ansammlung bzw. Zusammenlagerung von biologischen Strukturelementen) des Proteins α-Synuclein zu verhindern. In etlichen Studien wurde bereits die Sicherheit und Verträglichkeit verschiedener Antikörper gegen α-Synuclein getestet und es konnte nachgewiesen werden, dass dosisabhängig nach einer Antikörper-Infusion weniger ungebundenes α-Synuklein im Serum vorhanden war.
„Da ist noch Luft nach oben“: Biontech bietet mehr Impfstoff an

Das Mainzer Biotechunternehmen Biontech ist nach seinem Erfolg bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs in fast jeder Hinsicht auf Expansionskurs. Auch für die Produktion ihres Covid-Vakzins Comirnaty sieht die Firma in Kooperation mit ihrem US-Partner Pfizer über die bisher bereits geplanten Kapazitätserweiterungen hinaus zusätzlichen Spielraum.